Kategorie: Publikationen
Podcast “Gegen alle Mauern – Unangepasste Jugendliche in der DDR”
In der zehnteiligen Podcast-Reihe “Gegen alle Mauern” erzählen Zeitzeug:innen von ihren Schwierigkeiten, die sie als Jugendliche mit dem Staat hatten, aber auch von Momenten kleinen Glücks und der Freiheit, die sie sich nicht nehmen ließen. In jeder Folge geben Expert:innnen weitere Einordnungen zu den Berichten und erklären historische Kontexte. Mehr
“Couragiert gegen Mobbing”: Publikationen aus dem Modellprojekt
In dem Modellprojekt „Couragiert gegen Mobbing“ entwickelt die Aktion Courage innovative Instrumente, die in der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit in der Primärprävention gegen Mobbing eingesetzt werden können. Mehr
Berliner Landeszentrale veröffentlicht Tipps für pädagogische Methoden
Im Rahmen des Modellprojektes „Gleiche politische Teilhabe“ erprobt die Berliner Landeszentrale für politische Bildung derzeit verschiedene Ansätze einer aufsuchenden politischen Bildung in Berliner Stadtteilen. Begleitend entstehen im Projekt sogenannte „Methodenbriefe“, die Methoden und Formate für diese aufsuchende politische Bildung im Stadtraum vorstellen. Noch bis 2024 erscheint in jedem Quartal ein Methodenbrief. Sie können politischen Bildner:innen als Anregung für die eigene Praxis dienen. Mehr
Kinder, Jugendliche und Alltagsrassismus – „Frau Lehrerin, das, was Du sagst, ist rassistisch!“
Das Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) hat eine neue Studie veröffentlicht zur Frage, was Kinder und Jugendliche zum Thema Rassismus wissen und wie Pädagogik und Qualitätsmedien Alltagsrassismus entgegenwirken können. Das neu erschienene und frei verfügbare Buch und ein Artikel fassen die Ergebnisse zusammen. Mehr
Transfer-Talks: Kinder- und Jugendhilfe nach Corona
Mit dem Projekt „Transfer-Talks” setzte die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ ihre Transfer-Formate fort. Im Rahmen einer Podcast- und Veranstaltungsreihe wurden neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche vorgestellt und diskutiert. Mehr
Plakate und SharePics „Nachhaltige Arbeitswelt“
In Feriencamps, Workshops und vielen weiteren Aktivitäten wurden in den vergangenen Jahren im Projekt „mach Grün! Zukunft in deiner Hand“ Jugendliche in der Berufsorientierung mit dem Thema der Nachhaltigen Arbeitswelt in Handwerksberufen vertraut gemacht. Die entstandenen Expertise kann in Fom von Bildungsmaterialien für den Jugendbildungsbereich genutzt werden. Mehr
Geschichtsbilder in rechtsextremer Onlinepropaganda
Ob alte Germanen, mittelalterliche Kreuzzüge oder historischer Nationalsozialismus: Geschichtliche Bezugspunkte sowie Eigeninterpretationen der Vergangenheit sind Kernelemente rechtsextremer Weltanschauung und Propaganda. Kinder und Jugendliche, für die historische (Selbst-)Verortungen wichtiger Teil ihrer Identitätsentwicklung sind, kommen heutzutage damit auch vielfach online in Berührung. Im Rahmen einer Recherche untersuchte jugendschutz.net die unterschiedlichen Formate und Epochen, die zu diesem Zweck genutzt werden. Mehr
Kinderreport Deutschland 2022
Der Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerks zeigt unter dem diesjährigen Titel „Rechte von Kindern in Deutschland – Generationengerechte Politik gemeinsam mit und im Interesse von Kindern“ für 2022 aktuelle Ergebnisse aus einer repräsentativen Umfrage unter Kindern und Jugendlichen (zehn bis 17 Jahren) sowie Erwachsenen (ab 18 Jahren). Mehr
JIMplus 2022: Fake News und Hatespeech
Die JIMplus 2022 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest liefert Daten zu Fake News und Hatespeech im Alltag von Zwölf- bis 19-Jährigen in Deutschland. Wie nehmen Jugendliche diese Phänomene wahr und wie gehen sie damit um? Mehr
Der Podcast der Starken Kinder- und Jugendparlamente “Parlamentarisch. Praktisch. Jung.”
Im Podcast der Starken Kinder- und Jugendparlamente geht es um alles rund um das Thema Kinder- und Jugendparlamente. Was macht sie aus? Warum sind sie für unsere Demokratie so wichtig? Mit welchen Projekten, aber auch Problemen beschäftigen sich Kinder- und Jugendparlamente? Mehr