Berliner Jugendbudget

Bis zu 20.000 Euro für Beteiligungsprojekte. 

Bis zu 20.000€

Berliner Jugendjury

Bis zu 3.000 Euro für Beteiligungsprojekte von Jugendlichen.

Bis zu 3.000€

Bezirkliche Jugendjurys

Bis zu 1.000 Euro für lokale Projekte von Kindern und Jugendlichen.

Bezirkliche Jugendjury
logo-shape

STARK gemacht!

Jugend-Demokratiefonds Berlin – Jugend nimmt Einfluss

Der Jugend-Demokratiefonds Berlin ist ein Beitrag, um demokratische Strukturen, Partizipation und die Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Berlin weiter auszubauen. Er soll zu neuen Projektideen und Projekten ermutigen und sie unterstützen.

Damit ihr nichts verpasst, könnt ihr euch für den Newsletter anmelden und unsere Social Media abonnieren.

logo-shape

Neuigkeiten

Handbuch: Bausteine und Methoden für die Jugendkulturarbeit

Das neue Handbuch "Smells Like Teen spirits" des cultures interactive e.V. stellt den Ansatz der Jugendkulturarbeit ausführlich vor und präsentiert über 30 ausgewählte und erprobte Methoden. Es steht kostenlos als Download zur Verfügung. Mehr

logo-shape

Geförderte Projekte

Wohnen für Alle – Die Forderungen des Jugendwohnkongress 2024

Unter dem Motto "Und bei dir so?!" haben sich junge Menschen über ihre Wohnsituationen ausgetauscht und beraten, was sich in Berlin ändern muss, damit der Wohnungsmarkt auch wirklich alle berücksichtigt und nicht nur einen kleinen, privilegierten Teil der Bevölkerung. Mehr

youngprojects

Die youngprojects sind eine Jugendinitiative aus dem FEZ-Berlin. Ihr Ziel ist es, Jugendbeteiligung aktiv zu fördern, indem sie Politik zugänglich und erlebbar machen. Dazu bieten sie unterschiedliche Formate der Beteiligung und Mitwirkung an. Ihr Fokus liegt auf dem Erwerb und dem Ausbau der Demokratie- und Nachhaltigkeitskompetenz junger Menschen. Mehr

Projektreportage: SOCIAL M3DIA+

In einer Gesellschaft in der demokratische Prozesse in den Hintergrund gerückt werden, lernen Kinder hier ihre Welt gemeinsam zu gestalten. Mehr

logo-shape

Veranstaltungen

Fortbildungen, Netzwerk-Veranstaltungen, Fachtage, Projektpräsentationen – ob online oder offline, hier findet ihr sie.

Das Theater an der Parkaue veranstaltet im Rahmen ihrer Reihe "Zusammen am Tisch" am 17. Januar 2025 eine Veranstaltung zum Thema Kinderrechte. Karten können über die Website des Theaters erworben werden.
Am 31. Januar und am 1. Februar 2025 veranstaltet der Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. den 2. Termin des IDA-Trainings „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – fachliche Unterstützung für die Bildungsarbeit”. Eine Anmeldung ist noch bis zum 24. Januar 2025 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Am 31. Januar und am 1. Februar 2025 veranstaltet der Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. den 2. Termin des IDA-Trainings „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – fachliche Unterstützung für die Bildungsarbeit”. Eine Anmeldung ist noch bis zum 24. Januar 2025 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die LAG Offene Kinder- und Jugendarbeit Berlin und das Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg laden zum dritten gemeinsamen Fachtag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ein. Eingeladen sind alle Fachkräfte, bezirks-, träger- und funktionsübergreifend vorwiegend aus Berlin. Eine Anmeldung ist bis zum 31. Januar 2025 möglich.
Die EU-Initiative klicksafe veranstaltet am 11. Februar 2025 bundesweit den Safer Internet Day 2025 mit dem Schwerpunktthema “Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz”.
Im Rahmen des Safer Internet Days 2025 lädt klicksafe bundesweit am 11. Februar 2025 zu einer digitalen Schulstunde ein. Lehrkräfte und Pädagog:innen können ihre Klassen bis zum 10. Februar 2025 für eine Teilnahme anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Berliner Institut für Soziale Kompetenz und Gewaltprävention e.V. veranstaltet vom 24. bis 25. Februar 2025 das Seminar "Scham – die Wächterin der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe". Angesprochen werden Lehr-, Fach- und Leitungskräfte in Pädagogik, Soziale Arbeit, Psychologie sowie sonstigen Organisationen. Die Kosten betragen 350 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 24. Januar 2025 möglich.
Das Berliner Institut für Soziale Kompetenz und Gewaltprävention e.V. veranstaltet vom 24. bis 25. Februar 2025 das Seminar "Scham – die Wächterin der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe". Angesprochen werden Lehr-, Fach- und Leitungskräfte in Pädagogik, Soziale Arbeit, Psychologie sowie sonstigen Organisationen. Die Kosten betragen 350 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 24. Januar 2025 möglich.