Programmbereich 1A

Bis zu 15.000 Euro für Beteiligungsprojekte. 

Bis zu 15.000€

Berliner Jugendjury

Bis zu 3.000 Euro für Beteiligungsprojekte von Jugendlichen.

Bis zu 3.000€

Bezirkliche Jugendjurys

Bis zu 1.000 Euro für lokale Projekte von Kindern und Jugendlichen.

Bezirkliche Jugendjury
logo-shape

STARK gemacht!

Jugend-Demokratiefonds Berlin – Jugend nimmt Einfluss

Der Jugend-Demokratiefonds Berlin ist ein Beitrag, um demokratische Strukturen, Partizipation und die Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Berlin weiter auszubauen. Er soll zu neuen Projektideen und Projekten ermutigen und sie unterstützen.

Damit ihr nichts verpasst, könnt ihr euch für den Newsletter anmelden und unsere Social Media abonnieren.

logo-shape

Neuigkeiten

PLATZ*DA-Ferienprogramm im August

Einen Platz für dein eigenes Projekt - das bietet das Ferienprogramm des Projektes PLATZ*DA. Auf einer Brache in Berlin Lichtenberg sind die Teilnehmer:innen dazu eingeladen, ihre eigenen Vorstellungen für den Kiez mit einzubringen. Meldet euch jetzt für die Projektwochen im August an! Mehr

Ich kann was! – Initiative

Mit der bundesweiten Initiative Ich kann was! unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Es werden Angebote und Einrichtungen gefördert, die von allen Kindern und Jugendlichen besucht werden können – ohne Zugangshürden wie Mitgliedschaften oder Teilnahmekosten. Bis zum 17. Juli können die Einrichtungen Fördergelder in Höhe von bis zu 10.000€ beantragen. Mehr

Extrem einsam?

Wie einsam sind junge Menschen in Deutschland? Und wie hängen Einsamkeitserfahrungen mit ihren Einstellungen zur Demokratie zusammen? In einer neuen repräsentativen Studie sind Prof. Dr. Claudia Neu, Prof. Dr. Beate Küpper und Prof. Dr. Maike Luhmann mit "Das Progressive Zentrum" diesen Fragen auf den Grund gegangen. Mehr

logo-shape

Geförderte Projekte

COOOLE Welt

Wie wäre die Welt, wenn alle Menschen das Down-Syndrom hätten? Mit dieser Frage haben sich 15 junge Menschen mit Down-Syndrom in dem Projekt „COOOLE WELT“ beschäftigt. Am 17. Oktober 2021 wurden die Ergebnisse im silent green Kulturquartier präsentiert. Mehr

Beteiligt euch – Sommerfestival

Wie kann man jungen Menschen Themen wie Demokratiebildung, Nachhaltigkeit, Engagement und Diversität näher bringen? Was braucht es, damit sich Kinder und Jugendliche für Politik begeistern und sich eine eigene Meinung bilden können? Diese und weitere Fragen hat sich das Projektteam von „Beteiligt EUCH!“ gestellt. Mehr

Gamevorstellung von EZRA

Der Landesverband Kinder- und Jugendfilm e.V. (kijufi) hat sich gemeinsam mit Jugendlichen aus Nord-Neukölln an ein Game-Projekt gesetzt, dessen Prototyp am 24. September 2021 vorgestellt wurde. Wir vom Jugend-Demokratiefonds haben das Projekt im Rahmen des Förderbereichs 1A gefördert und waren mit dabei, um uns in Ezras Welt einführen zu lassen. Mehr

logo-shape

Veranstaltungen

Fortbildungen, Netzwerk-Veranstaltungen, Fachtage, Projektpräsentationen – ob online oder offline, hier findet ihr sie.

07Jun2023
Die TINCON ist die Konferenz für digitale Jugendkultur. In Talks, Workshops und Q&As geben Sprecher:innen aus verschiedenen Fachbereichen ihr Können und Wissen weiter. Sie findet live in Berlin im Festsaal Kreuzberg statt. Der EIntritt ist kostenlos, eine vorige Registrierung ist notwendig.
Das Dialogforum „Junge Menschen in ihrer Vielfalt beteiligen“ am 14. Juni 2023 ist eines von zahlreichen Formaten im Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung und widmet sich dem Themenspektrum „Vielfalt und Beteiligung“. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinn:en aus Bund, Ländern, Kommunen und Zivilgesellschaft, an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, sowie Interessensvertretungen von Kindern und Jugendlichen.
Du hast Lust auf einen Wissenssnack zu TikTok oder toxischem Gaming? Du möchtest mehr über #TateSpeech oder Deep Fakes lernen? Du brauchst Tipps für den Umgang mit Verschwörungserzählungen oder brauchst einen Austausch zu Mental Wellbeing Online? Das alles gibt es in der neuen Workshopreihe des Projektes Firewall.
Wie partizipativ arbeiten die Träger der außerschulischen politischen Bildung im Hinblick auf die Einbeziehung der Perspektiven junger Menschen? Welche Möglichkeiten haben Kinder und Jugendliche, auf die Programmgestaltung Einfluss zu nehmen? Diesen und weiteren Fragen geht die Tagung der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung und dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. nach. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Online-Anmeldung ist erwünscht.
Die Fachtagung der SFBB richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die mit Jugendlichen arbeiten und geht der Frage nach, wie Jugendliche auf dem Weg zur Selbstwirksamkeit und eingenständiger Meinungsbildung unterstützt werden können. Die Teilnahme kostet 15€, eine Anmeldung per Mail ist bis zum 26.05. notwendig.
Wie im vergangenen Jahr setzt sich der Fachtag für Partizipation und Beteiligung aus einem Teil für Fachkräfte aus den Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit sowie aus einem Fachtagsteil für junge Menschen zusammen. Der Fachtag beschäftigt sich mit Fragen der Grenzen und Bedingungen für gelungene Jugendbeteiligung. Die Teilnahme am Fachtag ist für Jugendliche kostenlos, eine Anmeldung ist vorab notwendig.
Am 29. & 30. Juni sind junge Menschen im Alter von 14 bis 21 Jahren eingeladen, in offenen Panels, Workshops und Foren zu Themen wie diskriminierener KI, Hate Speech und Deep Fakes sowie Achtsamkeit im Internet zu informieren und eigene Handlungsoptionen zu entwickeln.
Ein Platz für dein eigenes Projekt - das bietet das Ferienprogramm des Projektes PLATZ*DA. Auf einer Brache in Berlin Lichtenberg sind die Teilnehmer:innen dazu eingeladen, ihre eigenen Vorstellungen für den Kiez mit einzubringen. Meldet euch jetzt für die Projektwochen im August an!