Programmbereich 1A

Bis zu 20.000 Euro für Beteiligungsprojekte. 

Bis zu 20.000€

Berliner Jugendjury

Bis zu 3.000 Euro für Beteiligungsprojekte von Jugendlichen.

Bis zu 3.000€

Bezirkliche Jugendjurys

Bis zu 1.000 Euro für lokale Projekte von Kindern und Jugendlichen.

Bezirkliche Jugendjury
logo-shape

STARK gemacht!

Jugend-Demokratiefonds Berlin – Jugend nimmt Einfluss

Der Jugend-Demokratiefonds Berlin ist ein Beitrag, um demokratische Strukturen, Partizipation und die Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Berlin weiter auszubauen. Er soll zu neuen Projektideen und Projekten ermutigen und sie unterstützen.

Damit ihr nichts verpasst, könnt ihr euch für den Newsletter anmelden und unsere Social Media abonnieren.

logo-shape

Neuigkeiten

Werde Teil des Jugend-Teams bei der BundesJugendKonferenz 2024

Die BuJuKo wird vom Bundesjugendministerum veranstaltet und von der Servicestelle Jugendstrategie (Stiftung SPI) umgesetzt. An der Durchführung selbst sind aber immer viele verschiedene Personen beteiligt – darunter auch junge Menschen. Als Mitglied eines Jugend-Teams leisten sie einen wichtigen Beitrag dazu, dass die Realisierung der BuJuKo reibungslos erfolgt. Eine Bewerbung ist bis zum 20. Dezember möglich. Mehr

aidFIVE

aidFIVE leistet Anschubfinanzierungen für soziale Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie hilfsbedürftigen Menschen. Interessierte können bis zum 05. Januar einen Antrag stellen. Die Förderentscheidung wird anschließend unter anderem von der Community getroffen. Mehr

Studie: Die distanizierte Mitte

Die Demokratie, ihre Grundprinzipien, Abläufe und Institutionen werden von einigen zunehmend mit Distanz betrachtet. Zugleich geht eine demokratiefeste "Mitte" auf klare Distanz zu den Feinden der Demokratie. Will und kann sie diese Distanz überbrücken? Die neue FES-"Mitte-Studie" 2022/23 beleuchtet rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen und Hintergründe und regt zur Debatte an. Mehr

logo-shape

Geförderte Projekte

Projektreportage: SOCIAL M3DIA+

In einer Gesellschaft in der demokratische Prozesse in den Hintergrund gerückt werden, lernen Kinder hier ihre Welt gemeinsam zu gestalten. Mehr

COOOLE Welt

Wie wäre die Welt, wenn alle Menschen das Down-Syndrom hätten? Mit dieser Frage haben sich 15 junge Menschen mit Down-Syndrom in dem Projekt „COOOLE WELT“ beschäftigt. Am 17. Oktober 2021 wurden die Ergebnisse im silent green Kulturquartier präsentiert. Mehr

Beteiligt euch – Sommerfestival

Wie kann man jungen Menschen Themen wie Demokratiebildung, Nachhaltigkeit, Engagement und Diversität näher bringen? Was braucht es, damit sich Kinder und Jugendliche für Politik begeistern und sich eine eigene Meinung bilden können? Diese und weitere Fragen hat sich das Projektteam von „Beteiligt EUCH!“ gestellt. Mehr

logo-shape

Veranstaltungen

Fortbildungen, Netzwerk-Veranstaltungen, Fachtage, Projektpräsentationen – ob online oder offline, hier findet ihr sie.

Der "Erstelle dein Zine gegen Ungerechtigkeit"-zeigt dir verschiedene Möglichkeiten, dich und deine Meinung kreativ auszudrücken.
Das Dialogforum „JRahmenbedingungen von Beteiligung“ am 29. Februar 2024 ist eines von zahlreichen Formaten im Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter:innen aus Bund, Ländern, Kommunen und Zivilgesellschaft, an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, sowie Interessensvertretungen von Kindern und Jugendlichen.
Kreativfirmen spenden „8 Überstunden für den guten Zweck“ und arbeiten pro bono für gemeinnützige Organisationen dieser Stadt. Interessierte Gemeinnützige können sich bis zum 03. Dezember bewerben.
Im diesjährigen IDA-Training erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Grundlagen des Antifeminismus und erlernen den Umgang mit dem Phänomen in der und Jugend(-verbands)arbeit. Das Training richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche der Jugend(verbands-) und -bildungsarbeit. Eine Anmeldung ist bis zum 08. September möglich.
Die Bundesjugendkonferenz (BuJuKo) ist ein zentraler Beteiligungsbaustein im Rahmen der Jugendstrategie der Bundesregierung und ihrer Weiterentwicklung mit einem Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung. Die BuJuKo soll in diesem Rahmen den Dialog zwischen Jugend und Politik ermöglichen.