Programmbereich 1A

Bis zu 20.000 Euro für Beteiligungsprojekte. 

Bis zu 20.000€

Berliner Jugendjury

Bis zu 3.000 Euro für Beteiligungsprojekte von Jugendlichen.

Bis zu 3.000€

Bezirkliche Jugendjurys

Bis zu 1.000 Euro für lokale Projekte von Kindern und Jugendlichen.

Bezirkliche Jugendjury
logo-shape

STARK gemacht!

Jugend-Demokratiefonds Berlin – Jugend nimmt Einfluss

Der Jugend-Demokratiefonds Berlin ist ein Beitrag, um demokratische Strukturen, Partizipation und die Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Berlin weiter auszubauen. Er soll zu neuen Projektideen und Projekten ermutigen und sie unterstützen.

Damit ihr nichts verpasst, könnt ihr euch für den Newsletter anmelden und unsere Social Media abonnieren.

logo-shape

Neuigkeiten

Nachlese: Dialogtag des Jugend-Demokratiefonds

Unter dem Motto "Was lernen wir, wenn wir uns beteiligen" haben Partner:innen und Praktiker:innen des Jugend-Demokratiefonds zu regen und konstruktiven Diskussionen zusammengefunden. Wir danken allen Beteiligten für ihre Teilnahme. Mehr

aidFIVE

aidFIVE leistet Anschubfinanzierungen für soziale Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie hilfsbedürftigen Menschen. Interessierte können bis zum 05. Januar einen Antrag stellen. Die Förderentscheidung wird anschließend unter anderem von der Community getroffen. Mehr

Studie: Die distanizierte Mitte

Die Demokratie, ihre Grundprinzipien, Abläufe und Institutionen werden von einigen zunehmend mit Distanz betrachtet. Zugleich geht eine demokratiefeste "Mitte" auf klare Distanz zu den Feinden der Demokratie. Will und kann sie diese Distanz überbrücken? Die neue FES-"Mitte-Studie" 2022/23 beleuchtet rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen und Hintergründe und regt zur Debatte an. Mehr

logo-shape

Geförderte Projekte

Projektreportage: SOCIAL M3DIA+

In einer Gesellschaft in der demokratische Prozesse in den Hintergrund gerückt werden, lernen Kinder hier ihre Welt gemeinsam zu gestalten. Mehr

COOOLE Welt

Wie wäre die Welt, wenn alle Menschen das Down-Syndrom hätten? Mit dieser Frage haben sich 15 junge Menschen mit Down-Syndrom in dem Projekt „COOOLE WELT“ beschäftigt. Am 17. Oktober 2021 wurden die Ergebnisse im silent green Kulturquartier präsentiert. Mehr

Beteiligt euch – Sommerfestival

Wie kann man jungen Menschen Themen wie Demokratiebildung, Nachhaltigkeit, Engagement und Diversität näher bringen? Was braucht es, damit sich Kinder und Jugendliche für Politik begeistern und sich eine eigene Meinung bilden können? Diese und weitere Fragen hat sich das Projektteam von „Beteiligt EUCH!“ gestellt. Mehr

logo-shape

Veranstaltungen

Fortbildungen, Netzwerk-Veranstaltungen, Fachtage, Projektpräsentationen – ob online oder offline, hier findet ihr sie.

Gute Führung ist eine Voraussetzung für effektive und wirkungsvolle Organisationen. Träger im Feld der Demokratiebildung sind in der Regel wertorientierten Non-Profit-Organisationen zuzuordnen. Die Führung und das Management von Trägern im Feld der Demokratiebildung ist vor diesem Hintergrund in Teilbereichen sehr anspruchsvoll, da diese Widersprüche ausbalanciert werden müssen.
Der "EInstieg in Blender"-Workshop stellt dir kostenlose Modellierungssoftwares vor, mit dem du erste Objekte erstellen kannst.
Das Jugendaktionscamp ist ein inklusives Jugendcamp von und für 85 junge Menschen mit und ohne Behinderung zwischen 15 und 27 Jahren. Beim Jugendaktionscamp dreht sich alles um die Themen Inklusion, Vielfalt und Engagement. Das Jugendaktionscamp findet dieses in Aachen statt. Eine Anmeldung ist bis zum 15. November möglich.
Rassismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen. Deshalb bezeichnet sich niemand selbst als Rassist oder Rassistin. Hilft das Konzept „Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“, Rassismus zu verstehen? Wie können wir Rassismus und Diskriminierung überwinden, wenn „Rassisten“ immer nur die Anderen sind?
Am 8. Dezember richtet die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung den diesjährigen „Tag der Bildung“ aus. Schwerpunktthema sind die Übergänge junger Menschen von der Schule in Ausbildung und Erwerbsleben. Zum Tag der Bildung veröffentlichen die beiden Stiftungen eine neue Jugendbefragung.
Der "Erstelle dein Zine gegen Ungerechtigkeit"-zeigt dir verschiedene Möglichkeiten, dich und deine Meinung kreativ auszudrücken.
Das Dialogforum „JRahmenbedingungen von Beteiligung“ am 29. Februar 2024 ist eines von zahlreichen Formaten im Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter:innen aus Bund, Ländern, Kommunen und Zivilgesellschaft, an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, sowie Interessensvertretungen von Kindern und Jugendlichen.
Kreativfirmen spenden „8 Überstunden für den guten Zweck“ und arbeiten pro bono für gemeinnützige Organisationen dieser Stadt. Interessierte Gemeinnützige können sich bis zum 03. Dezember bewerben.