Berliner Jugendbudget

Bis zu 20.000 Euro für Beteiligungsprojekte. 

Bis zu 20.000€

Berliner Jugendjury

Bis zu 3.000 Euro für Beteiligungsprojekte von Jugendlichen.

Bis zu 3.000€

Bezirkliche Jugendjurys

Bis zu 1.000 Euro für lokale Projekte von Kindern und Jugendlichen.

Bezirkliche Jugendjury
logo-shape

STARK gemacht!

Jugend-Demokratiefonds Berlin – Jugend nimmt Einfluss

Der Jugend-Demokratiefonds Berlin ist ein Beitrag, um demokratische Strukturen, Partizipation und die Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Berlin weiter auszubauen. Er soll zu neuen Projektideen und Projekten ermutigen und sie unterstützen.

Damit ihr nichts verpasst, könnt ihr euch für den Newsletter anmelden und unsere Social Media abonnieren.

logo-shape

Neuigkeiten

Bezirksheld:innen in Steglitz-Zehlendorf gesucht!

Das Kinder- und Jugendbüro Steglitz-Zehlendorf ruft alle Vereine, Schulen, Jugendclubs und Privatpersonen dazu auf, engagierte junge Menschen in Steglitz-Zehlendorf im Alter von 10-21 Jahren als Bezirksheld:in vorzuschlagen. Vorschläge können bis zum 05. Oktober online eingereicht werden. Mehr

Megafonds – Das Budget für deine Aktionsidee

Der Jugendaktionsfonds von terre des hommes fördert gemeinnützige Projekte, die öffentlichkeitswirksam auf Kinderrechtsverletzungen oder auf die Einhaltung der Kinderrechte hinweisen. Junge Menschen von 14-27 Jahren können bis zu 1.000 Euro für die Umsetzung ihrer Projekte beantragen. Mehr

Methodensammlung: Antisemitismussensible Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschprogramme

Mit der zentralen Materialsammlung des Projekts "Sichtbar Handeln" Gegen Antisemitismus" ermutigt das Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch (ConAct) Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe einen Lernraum zum Thema Antisemitismus zu eröffnen. Die Broschüre steht kostenlos als Download zur Verfügung. Mehr

logo-shape

Geförderte Projekte

Freedom of Movement Festival 2024

Der Standort des Zirkus Cabuwazi in Tempelhof hat mit dem Freedom of Movement Festival einen Tag für Bewegungsfreiheit und künstlerisch artistischen Ausdruck ermöglicht. Die Veranstaltung wurde gefördert aus Mitteln des Jugend-Demokratiefonds. Mehr

Podcast: Berlin – Was heisst hier beteiligen?

Der Podcast der Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik greift Themen aus der Beteiligungspraxis in Berlin auf, vertieft diese und erläutert ihre praktische Anwendung mit Akteur:innen aus der Beteiligung. Das Projekt wird gefördert vom Jugend-Demokratiefonds. Mehr

Kurzfilmreihe “Menschen im Hof” veröffentlicht

Die dreiteilige Miniserie auf YouTube gibt einen Einblick in verschiedene Aspekte der Lebenswelt junger Menschen: Adultismus, Benachteiligung auf dem Wohnungsmarkt und psychische Erkrankungen sind nur wenige davon. Das Projekt wurde aus Eigeninitiative ehemaliger Teilnehmer:innen verschiedener Jugendtheatergruppen organisiert und konzipiert und über die Berliner Jugendjury kofinanziert. Mehr

logo-shape

Veranstaltungen

Fortbildungen, Netzwerk-Veranstaltungen, Fachtage, Projektpräsentationen – ob online oder offline, hier findet ihr sie.

Sommer - Sonne - Festivalstimmung mit euch in Steglitz-Zehlendorf. Das Nachbarschaftshaus Wannseebahn e.V. lädt zum diesjährigen bezirklichen Jugendfestival ein. Die Teilnehmerinnen erwarten neben einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm Angebote aus den Bereichen Kunst, Kultur und Medien. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
In der Ausbildung des HochDrei e. V. und der Stiftung BEZLIK erfahren die Teilnehmer:innen praxisnah, wie sie eine deutsch-polnische oder internationale Jugendbegegnung planen und worauf sie bei der Durchführung achten sollten. Anmeldungen sind bis 10. August möglich.
Die Türkische Gemeinde in Deutschland e.V. (TGD) lädt junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren zur Diversity-Akademie in Berlin ein. Interessierte können sich per Mail vorab für die Akademie anmelden.
Nach über 1.000 Aktionen im vergangenen Jahr ruft die Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit (BAG OKJA) erneut zur Aktionswoche auf. Akteur:innen der OKJA sind eingeladen, zwischen dem 22. und 28. September 2025 öffentliche Aktionen zu veranstalten, die das gelingende Aufwachsen junger Menschen sichtbarer machen.
Im Rahmen des Kubinaut-Labors #14 können Interessierte gemeinsam neue Handlungsspielräume identifizieren und zukunftsgerichtete Perspektiven entwickeln. Die Veranstaltung richtet sich an Akteur:innen der Kulturellen Bildung, Kunst- und Kulturtätige sowie Fachkräfte aus dem Jugendbereich, Lehrkräfte und Pädagog:innen.
Die diesjährige Ausgabe des Fachtags „Medienkompetenz verbindet“ findet unter dem Motto "Keine Likes für Lügen!" statt und bietet die Möglichkeit, sich gemeinsam mit anderen Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit mit aktuellen Herausforderungen im Umgang mit Hass, Extremismus und Desinformation im Netz und für Demokratieförderung auseinanderzusetzen. Eine Anmeldung zum Fachtag ist bis zum 09. September möglich.
Die Landesfreiwilligenagentur Berlin e. V. führt im Rahmen des Projekts Lebendige Nachbarschaften – LeNa auch in diesem Jahr die praxisbegleitende Qualifizierungsreihe „DO-Promotor:innen-Ausbildung“ zur Diversitätsorientierung durch. Die Ausbildung ist in drei Modulen aufgebaut, eine Bewerbung ist bis zum 22. September möglich.
An Halloween dieses Jahr findet für technikbegeisterte Jugendliche der Hackathon von Jugend hackt in Berlin statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.