Programmbereich 1A

Bis zu 15.000 Euro für Beteiligungsprojekte. 

Bis zu 15.000€

Berliner Jugendjury

Bis zu 3.000 Euro für Beteiligungsprojekte von Jugendlichen.

Bis zu 3.000€

Bezirkliche Jugendjurys

Bis zu 1.000 Euro für lokale Projekte von Kindern und Jugendlichen.

Bezirkliche Jugendjury
logo-shape

STARK gemacht!

Jugend-Demokratiefonds Berlin – Jugend nimmt Einfluss

Der Jugend-Demokratiefonds Berlin ist ein Beitrag, um demokratische Strukturen, Partizipation und die Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Berlin weiter auszubauen. Er soll zu neuen Projektideen und Projekten ermutigen und sie unterstützen.

Damit ihr nichts verpasst, könnt ihr euch für den Newsletter anmelden und unsere Social Media abonnieren.

logo-shape

Neuigkeiten

Songcontest “Dein Song für EINE WELT” gestartet

Junge Menschen zwischen 10 und 25 Jahren sind erneut aufgerufen, sich musikalisch mit entwicklungspolitischen Themen auseinanderzusetzen und einen selbst geschriebenen Song einzureichen. Die Gewinner:innen erwarten Geld- und Sachpreise wie beispielsweise professionelle Studioaufnahmen und ein Musikvideodreh. Einsendeschluss ist der 15. Juni. Mehr

Neue Runde der Urbanen Liga gestartet

Junge Stadtentwickler:innen aufgepasst! Das Jugendforum für Stadtentwicklung sucht Projekte junger Akteur:innen, die der Frage nach einer klimagerechten Gestaltung der Stadt nachgehen. Der Einsendeschluss ist der 30. März 2023. Mehr

Extrem einsam?

Wie einsam sind junge Menschen in Deutschland? Und wie hängen Einsamkeitserfahrungen mit ihren Einstellungen zur Demokratie zusammen? In einer neuen repräsentativen Studie sind Prof. Dr. Claudia Neu, Prof. Dr. Beate Küpper und Prof. Dr. Maike Luhmann mit "Das Progressive Zentrum" diesen Fragen auf den Grund gegangen. Mehr

logo-shape

Geförderte Projekte

COOOLE Welt

Wie wäre die Welt, wenn alle Menschen das Down-Syndrom hätten? Mit dieser Frage haben sich 15 junge Menschen mit Down-Syndrom in dem Projekt „COOOLE WELT“ beschäftigt. Am 17. Oktober 2021 wurden die Ergebnisse im silent green Kulturquartier präsentiert. Mehr

Beteiligt euch – Sommerfestival

Wie kann man jungen Menschen Themen wie Demokratiebildung, Nachhaltigkeit, Engagement und Diversität näher bringen? Was braucht es, damit sich Kinder und Jugendliche für Politik begeistern und sich eine eigene Meinung bilden können? Diese und weitere Fragen hat sich das Projektteam von „Beteiligt EUCH!“ gestellt. Mehr

Gamevorstellung von EZRA

Der Landesverband Kinder- und Jugendfilm e.V. (kijufi) hat sich gemeinsam mit Jugendlichen aus Nord-Neukölln an ein Game-Projekt gesetzt, dessen Prototyp am 24. September 2021 vorgestellt wurde. Wir vom Jugend-Demokratiefonds haben das Projekt im Rahmen des Förderbereichs 1A gefördert und waren mit dabei, um uns in Ezras Welt einführen zu lassen. Mehr

logo-shape

Veranstaltungen

Fortbildungen, Netzwerk-Veranstaltungen, Fachtage, Projektpräsentationen – ob online oder offline, hier findet ihr sie.

Im Programm der der UN-Wochen gegen Rassismus zeigt Gesicht Zeigen! den Spielfilm Sonne, das Debut der kurdisch-österreichischen Filmemacherin Kurdwin Ayub. Sonne feierte seine Weltpremiere bei der Berlinale 2022 und wurde in der Sektion Encounters als bester Erstlingsfilm mit dem GWFF-Preis ausgezeichnet.

Du möchtest etwas bewegen und dabei Deine Talente, Leidenschaften und Zeit wohl investiert wissen? Beim Purpose Festival (16.03.23 von 16-20 Uhr) und Changemaker Festival (23.03.23 von 16-20 Uhr) kannst Du virtuell Inspiration tanken und Menschen treffen, die wie Du nach ihrem nächsten Wirkungs-Schritt suchen. Beide Festivals finden online statt und sind kostenlos!

Der Landesjugendring Brandenburg veranstaltet die Impulstage 2023. Diese richten sich an Haupt- und Ehrenamtliche der Jugend(verbands)arbeit, von Jugend-Interessenvertretungen, der Jugendkoordination sowie an Freiberufliche der Jugendbildung, die Unterstützung für praktische Methoden in ihren Angeboten wünschen. Die Kosten für die Teilnahme betragen 10-20 Euro pro Tag.

Bei den UN-Wochen gegen Rassismus 2023 ist Gesicht Zeigen! Kooperationspartner und beteiligt sich am bundesweiten Aktionsprogramm mit Workshops, Fachgesprächen, Podiumsdiskussionen und auch Filmen. Der Film Rise Up erzählt Geschichten von Wagnissen, Reisen, von Enttäuschungen und Entscheidungen.

Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) und jugendnetz.berlin laden zu einem gemeinsamen Austausch, wie auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eine gute, zeitgemäße Medienarbeit unter Beachtung des Datenschutzes gelingen kann. Anmeldeschluss: 10.03.23.

Immer noch werden Kinder und Jugendliche in der Gesellschaft und Politik häufig nicht genug mitgedacht und angehört. Dieser Gipfel soll den Raum bieten, in einem digitalen Workshop Forderungen an Politik und Gesellschaft zu entwickeln und diese beim analogen Kindergipfel vom 01. – 04. April 2023 in Berlin Politiker:innen vorzustellen. Anmeldeschluss: 19.12.22.

Du hast Lust auf einen Wissenssnack zu TikTok oder toxischem Gaming? Du möchtest mehr über #TateSpeech oder Deep Fakes lernen? Du brauchst Tipps für den Umgang mit Verschwörungserzählungen oder brauchst einen Austausch zu Mental Wellbeing Online? Das alles gibt es in der neuen Workshopreihe des Projektes Firewall.

Du hast Lust auf einen Wissenssnack zu TikTok oder toxischem Gaming? Du möchtest mehr über #TateSpeech oder Deep Fakes lernen? Du brauchst Tipps für den Umgang mit Verschwörungserzählungen oder brauchst einen Austausch zu Mental Wellbeing Online? Das alles gibt es in der neuen Workshopreihe des Projektes Firewall.