Programmbereich 1A

Bis zu 15.000 Euro für Beteiligungsprojekte. 

Bis zu 15.000€

Berliner Jugendjury

Bis zu 3.000 Euro für Beteiligungsprojekte von Jugendlichen.

Bis zu 3.000€

Bezirkliche Jugendjurys

Bis zu 1.000 Euro für lokale Projekte von Kindern und Jugendlichen.

Bezirkliche Jugendjury
logo-shape

STARK gemacht!

Jugend-Demokratiefonds Berlin – Jugend nimmt Einfluss

Der Jugend-Demokratiefonds Berlin ist ein Beitrag, um demokratische Strukturen, Partizipation und die Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Berlin weiter auszubauen. Er soll zu neuen Projektideen und Projekten ermutigen und sie unterstützen.

Damit ihr nichts verpasst, könnt ihr euch für den Newsletter anmelden und unsere Social Media abonnieren.

logo-shape

Neuigkeiten

Diversify Mentoringprogramm

Das Projekt der DSI bringt junge, politikinteressierte Menschen mit Akteuren aus der politischen Praxis zusammen und bereitet sie auf ihre späteren Karrieren in der Politik oder Bildungs- und Demokratieförderung vor. Eine Bewerbung für das Diversify-Proframm ist noch bis zum 30. September möglich. Mehr

Neue Ausschreibung der Jugendjury Spandau

Bis zum 30. September könnt Ihr eure Projektideen einreichen und bei der Vergabesitzung am 14. Oktober 1.000 Euro für euer Beteiligungsprojekt erhalten. Mehr

Studie: Kinder Medien Monitor 2023 zur Mediennutzung junger Menschen

Der aktuelle KINDER MEDIEN MONITOR - Studie bietet neue Erkenntnisse über das Mediennutzungsverhalten von Kindern und über die Medienakzeptanz der Eltern. Aktuelle Ergebnisse aus der Studie zeigen: Digitale und soziale Medien sind unaufhaltsam, klassische Medien wie TV und Print werden weiterhin auf sehr hohem Niveau genutzt. Die Studie ist online als Download verfügbar. Mehr

logo-shape

Geförderte Projekte

COOOLE Welt

Wie wäre die Welt, wenn alle Menschen das Down-Syndrom hätten? Mit dieser Frage haben sich 15 junge Menschen mit Down-Syndrom in dem Projekt „COOOLE WELT“ beschäftigt. Am 17. Oktober 2021 wurden die Ergebnisse im silent green Kulturquartier präsentiert. Mehr

Beteiligt euch – Sommerfestival

Wie kann man jungen Menschen Themen wie Demokratiebildung, Nachhaltigkeit, Engagement und Diversität näher bringen? Was braucht es, damit sich Kinder und Jugendliche für Politik begeistern und sich eine eigene Meinung bilden können? Diese und weitere Fragen hat sich das Projektteam von „Beteiligt EUCH!“ gestellt. Mehr

Gamevorstellung von EZRA

Der Landesverband Kinder- und Jugendfilm e.V. (kijufi) hat sich gemeinsam mit Jugendlichen aus Nord-Neukölln an ein Game-Projekt gesetzt, dessen Prototyp am 24. September 2021 vorgestellt wurde. Wir vom Jugend-Demokratiefonds haben das Projekt im Rahmen des Förderbereichs 1A gefördert und waren mit dabei, um uns in Ezras Welt einführen zu lassen. Mehr

logo-shape

Veranstaltungen

Fortbildungen, Netzwerk-Veranstaltungen, Fachtage, Projektpräsentationen – ob online oder offline, hier findet ihr sie.

Welche Chancen und Herausforderungen bieten digitale Formate? Wie kann digitale Beteiligung zielgruppengerecht, inklusiv und datenschutzkonform gestaltet werden? Diese Fragen thematisiert das Digitalforum der Jugendstrategie der Bundesregierung. Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenfrei, eine Anmeldung ist notwendig.
Unter dem Motto "Reflexion von Beteiligungserfahrungen zur Stärkung demokratischer Kompetenzen und als Angebote politischer Bildung“ möchte der Jugend Demokratiefonds seine Parter:innen und Praktiker:innen zusammenbringen und den Austausch fördern. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis zum 12. September möglich.
Der Landesjugendring Berlin lädt zum jährlichen Politischen Abend ein. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem ehrenamtlichen Engagement junger Menschen in Jugendverbänden. Die Teilnahme am Politischen Abend ist kostenlos, eine Anmeldung notwendig.
Der Traum vom eigenen Podcast-aber wie geht das eigentlich? Der Workshop vermittelt, wie pädagogische Fachkräfte junge Menschen vom Konzept, über die Aufnahme, bis zur Verbreitung in ihrem Podcast-Projekt unterstützen können. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 04. September notwendig.
Digitalität befindet sich im permanenten Wandel und ebnet Pfade, die für uns alle unbekannt und neu erscheinen. Dieser Fachtag widmet sich den zukunftsweisenden Themen von zwei Seiten und nimmt verschiedene Perspektivwechsel vor: Wie schaffen wir einen Umgang mit Künstlicher Intelligenz und neuen Medienwelten und wie binden wir das gleichzeitig aktiv in die Arbeit mit jungen Menschen ein.
In dem Seminar des SFBB fragen sich die Teilnehmenden, was Jugendpartizpation bedeutet und welche Methoden es gibt, um Beteiligung erforlgreich in der offenen Kinder- und Jugendarbeit zu etablieren. Anmeldeschluss: 06.09.2023.
Die Fachveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe geht unter anderem den Fragen nach, wie Fachkräfte mit psychischen Belastungen bei jungen Menschen umgehen und welche praktischen Lösungsansätze es gibt.
Unter dem Motto "Lokal. Global. Radikal?" veranstaltet das SV-Bildungswerk den Jugend-Klima-Kongress. Insgesamt 80 Teilnehmende zwischen 14 und 27 Jahren diskutieren in verschiedenen Workshops Handlungsoptionen zur Klimakrise. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine schnelle Anmeldung ist aufgrund begrenzter Plätze empfohlen.