Berliner Jugendbudget

Bis zu 20.000 Euro für Beteiligungsprojekte. 

Bis zu 20.000€

Berliner Jugendjury

Bis zu 3.000 Euro für Beteiligungsprojekte von Jugendlichen.

Bis zu 3.000€

Bezirkliche Jugendjurys

Bis zu 1.000 Euro für lokale Projekte von Kindern und Jugendlichen.

Bezirkliche Jugendjury
logo-shape

STARK gemacht!

Jugend-Demokratiefonds Berlin – Jugend nimmt Einfluss

Der Jugend-Demokratiefonds Berlin ist ein Beitrag, um demokratische Strukturen, Partizipation und die Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Berlin weiter auszubauen. Er soll zu neuen Projektideen und Projekten ermutigen und sie unterstützen.

Damit ihr nichts verpasst, könnt ihr euch für den Newsletter anmelden und unsere Social Media abonnieren.

logo-shape

Neuigkeiten

Mikroförderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und ländlichen Regionen mit bis zu 1.500 €. Seit Anfang 2025 können wieder Anträge gestellt werden. Gefördert werden Maßnahmen, die unter anderem die Struktur von ehrenamtlich getragenen Organisationen stärken. Mehr

Hidden Codes: Digitales Lernspiel zur Radikalisierungsprävention

Im interaktiven digitalen Lernspiel "Hidden Codes" der Bildungsstätte Anne Frank können sich Jugendliche mit Anzeichen rechtsextremer und islamistischer Radikalisierung im Netz auseinandersetzen und lernen darauf angemessen zu reagieren. Mehr

logo-shape

Geförderte Projekte

Freedom of Movement Festival 2024

Der Standort des Zirkus Cabuwazi in Tempelhof hat mit dem Freedom of Movement Festival einen Tag für Bewegungsfreiheit und künstlerisch artistischen Ausdruck ermöglicht. Die Veranstaltung wurde gefördert aus Mitteln des Jugend-Demokratiefonds. Mehr

Podcast: Berlin – Was heisst hier beteiligen?

Der Podcast der Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik greift Themen aus der Beteiligungspraxis in Berlin auf, vertieft diese und erläutert ihre praktische Anwendung mit Akteur:innen aus der Beteiligung. Das Projekt wird gefördert vom Jugend-Demokratiefonds. Mehr

Kurzfilmreihe “Menschen im Hof” veröffentlicht

Die dreiteilige Miniserie auf YouTube gibt einen Einblick in verschiedene Aspekte der Lebenswelt junger Menschen: Adultismus, Benachteiligung auf dem Wohnungsmarkt und psychische Erkrankungen sind nur wenige davon. Das Projekt wurde aus Eigeninitiative ehemaliger Teilnehmer:innen verschiedener Jugendtheatergruppen organisiert und konzipiert und über die Berliner Jugendjury kofinanziert. Mehr

logo-shape

Veranstaltungen

Fortbildungen, Netzwerk-Veranstaltungen, Fachtage, Projektpräsentationen – ob online oder offline, hier findet ihr sie.

Der 30. Deutsche Präventionstag findet unter dem Schwerpunktthema "Prävention und gesellschaftlicher Frieden" in Augsburg statt.
02Juli2025
Unter dem Motto "Mitmachen, Ausprobieren und Tüfteln" findet auch in diesem Jahr die youthCON im FEZ-Berlin statt. Junge Menschen der 7.-13. Klassen sowie Lehrkräfte können sich künstlerisch mit den Themen KI, Nachhaltigkeit, Bewegung und Kultur auseinandersetzen. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Berliner Jugendbudget.
Die Medienkompetenzzentren der Berliner Bezirke laden zu den JugendMedienDemokratieTagen ein. Berliner Schulklassen ab Klassenstufe 9 können sich in verschiedenen Formaten zu Deep Fakes, KI und Demokratie informieren und mit Aktivist:innen aus dem Bereich in den Austausch gehen. Anmeldeschluss ist am 04. Juli.
Streiten ist Demokratie in Aktion. Die Junge Islamkonferenz lädt alle Interessierten zwischen 17 und 27 Jahren zur Sommerkonferenz mit dem Thema Streitkultur in Berlin ein. Bewerbungsschluss ist der 09. Juni.
Unter dem Motto „Alles außer Luxus – wir feiern, was wirklich zählt“ lädt Gangway e.V. anlässlich seines 35-jährigen Jubiläums ins YAAM ein. Gemeinsam mit Freund:innen und Partner:innen möchte Gangway bei Musik, Tanz und anregenden Gesprächen feiern. Für eine bessere Planung bitten die Veranstalter:innen um Anmeldung bis zum 30. Juni.
Der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg veranstaltet am 15. Juli die jumblr-Session #33: Brettspiele – Jugendkultur zwischen Konsole und Spieltisch. Die Veranstaltung bietet Einblicke in Brettspiele, die unter anderem unterschwellig viele Kompetenzen fördern können. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Sommer - Sonne - Festivalstimmung mit euch in Steglitz-Zehlendorf. Das Nachbarschaftshaus Wannseebahn e.V. lädt zum diesjährigen bezirklichen Jugendfestival ein. Die Teilnehmerinnen erwarten neben einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm Angebote aus den Bereichen Kunst, Kultur und Medien. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Nach über 1.000 Aktionen im vergangenen Jahr ruft die Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit (BAG OKJA) erneut zur Aktionswoche auf. Akteur:innen der OKJA sind eingeladen, zwischen dem 22. und 28. September 2025 öffentliche Aktionen zu veranstalten, die das gelingende Aufwachsen junger Menschen sichtbarer machen.