Berliner Jugendbudget

Bis zu 20.000 Euro für Beteiligungsprojekte. 

Bis zu 20.000€

Berliner Jugendjury

Bis zu 3.000 Euro für Beteiligungsprojekte von Jugendlichen.

Bis zu 3.000€

Bezirkliche Jugendjurys

Bis zu 1.000 Euro für lokale Projekte von Kindern und Jugendlichen.

Bezirkliche Jugendjury
logo-shape

STARK gemacht!

Jugend-Demokratiefonds Berlin – Jugend nimmt Einfluss

Der Jugend-Demokratiefonds Berlin ist ein Beitrag, um demokratische Strukturen, Partizipation und die Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Berlin weiter auszubauen. Er soll zu neuen Projektideen und Projekten ermutigen und sie unterstützen.

Damit ihr nichts verpasst, könnt ihr euch für den Newsletter anmelden und unsere Social Media abonnieren.

logo-shape

Neuigkeiten

logo-shape

Geförderte Projekte

Freedom of Movement Festival 2024

Der Standort des Zirkus Cabuwazi in Tempelhof hat mit dem Freedom of Movement Festival einen Tag für Bewegungsfreiheit und künstlerisch artistischen Ausdruck ermöglicht. Die Veranstaltung wurde gefördert aus Mitteln des Jugend-Demokratiefonds. Mehr

Podcast: Berlin – Was heisst hier beteiligen?

Der Podcast der Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik greift Themen aus der Beteiligungspraxis in Berlin auf, vertieft diese und erläutert ihre praktische Anwendung mit Akteur:innen aus der Beteiligung. Das Projekt wird gefördert vom Jugend-Demokratiefonds. Mehr

Kurzfilmreihe “Menschen im Hof” veröffentlicht

Die dreiteilige Miniserie auf YouTube gibt einen Einblick in verschiedene Aspekte der Lebenswelt junger Menschen: Adultismus, Benachteiligung auf dem Wohnungsmarkt und psychische Erkrankungen sind nur wenige davon. Das Projekt wurde aus Eigeninitiative ehemaliger Teilnehmer:innen verschiedener Jugendtheatergruppen organisiert und konzipiert und über die Berliner Jugendjury kofinanziert. Mehr

logo-shape

Veranstaltungen

Fortbildungen, Netzwerk-Veranstaltungen, Fachtage, Projektpräsentationen – ob online oder offline, hier findet ihr sie.

Die BKJ - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung - veranstaltet im Januar und Februar 2025 eine Reihe von kostenlosen Online-Modulen rund um den internationalen bzw. deutsch-französischen Jugendkulturaustausch. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Am 31. Januar und am 1. Februar 2025 veranstaltet der Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. den 2. Termin des IDA-Trainings „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – fachliche Unterstützung für die Bildungsarbeit”. Eine Anmeldung ist noch bis zum 24. Januar 2025 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Am 31. Januar und am 1. Februar 2025 veranstaltet der Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. den 2. Termin des IDA-Trainings „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – fachliche Unterstützung für die Bildungsarbeit”. Eine Anmeldung ist noch bis zum 24. Januar 2025 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die LAG Offene Kinder- und Jugendarbeit Berlin und das Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg laden zum dritten gemeinsamen Fachtag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ein. Eingeladen sind alle Fachkräfte, bezirks-, träger- und funktionsübergreifend vorwiegend aus Berlin. Eine Anmeldung ist bis zum 31. Januar 2025 möglich.
Die EU-Initiative klicksafe veranstaltet am 11. Februar 2025 bundesweit den Safer Internet Day 2025 mit dem Schwerpunktthema “Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz”.
Im Rahmen des Safer Internet Days 2025 lädt klicksafe bundesweit am 11. Februar 2025 zu einer digitalen Schulstunde ein. Lehrkräfte und Pädagog:innen können ihre Klassen bis zum 10. Februar 2025 für eine Teilnahme anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Am 19. Februar 2025 findet die KJP-Fachtagung Internationale Jugendarbeit mit dem Thema „Mental Health in der internationalen Jugendarbeit“ statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist noch bis zum 03. Februar 2025 möglich.
Das Berliner Institut für Soziale Kompetenz und Gewaltprävention e.V. veranstaltet vom 24. bis 25. Februar 2025 das Seminar "Scham – die Wächterin der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe". Angesprochen werden Lehr-, Fach- und Leitungskräfte in Pädagogik, Soziale Arbeit, Psychologie sowie sonstigen Organisationen. Die Kosten betragen 350 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 24. Januar 2025 möglich.