Der frühere Verfassungsschutzchef weist Vorwürfe zurück, rassistische Sprache zu gebrauchen. Von der CDU habe er persönlich noch keine Austrittsaufforderung bekommen.
Neuigkeiten
Der Wahl-O-Mat für die Berliner Wiederholungswahl ist da
Am 12. Februar 2023 wird in Berlin die Wahl zum Abgeordnetenhaus von 2021 wiederholt. Im Wahl-O-Mat zur Wiederholung der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus sind 31 Parteien vertreten. Mehr
aidFIVE Förderung
Seit März 2022 leistet aidFIVE Anschubfinanzierung für soziale Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie hilfebedürftigen Menschen. Dabei können Personal- sowie Sachkosten übernommen werden. Auch in 2023 werden für eure Projekte zwei Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder 4 Bewerbungszeiträume, der nächste Bewerbungszeitraum ist: 01.-31.03.23. Mehr
Repräsentation – Identität – Beteiligung
Was bedeutet politische Repräsentation, wie verändert sie sich und wie kann politische Beteiligung heute gelingen? Die Autorinnen und Autoren geben Einblicke in eine sich wandelnde plurale Demokratie. Die Publikation wurde herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung und ist für 4,50 Euro erhältlich. Mehr
Veranstaltungen
Fortbildungen, Netzwerk-Veranstaltungen, Fachtage, Projektpräsentationen – ob online oder offline, hier findet ihr sie.
Was braucht ihr, um die passenden Fördermittel zu finden? Worauf solltet ihr achten, damit euer Antrag auf dem richtigen Stapel bei den Fördermittelgebenden landet? Wo bekomme ich Informationen zu Förderprogrammen? Womit punkte ich bei der Antragstellung? Diesen und weiteren Fragen geht die Onlineveranstaltungsreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt nach.
Was braucht ihr, um die passenden Fördermittel zu finden? Worauf solltet ihr achten, damit euer Antrag auf dem richtigen Stapel bei den Fördermittelgebenden landet? Wo bekomme ich Informationen zu Förderprogrammen? Womit punkte ich bei der Antragstellung? Diesen und weiteren Fragen geht die Onlineveranstaltungsreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt nach.
Was braucht ihr, um die passenden Fördermittel zu finden? Worauf solltet ihr achten, damit euer Antrag auf dem richtigen Stapel bei den Fördermittelgebenden landet? Wo bekomme ich Informationen zu Förderprogrammen? Womit punkte ich bei der Antragstellung? Diesen und weiteren Fragen geht die Onlineveranstaltungsreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt nach.
Die IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit in der Bundesrepublik Deutschland sowie die Universität Kassel veranstalten vom 9. bis 10. Februar 2023 ein BarCamp zum Thema “Schutzkonzepte und Internationale Jugendarbeit”. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Fahrtkosten werden erstattet und eine Anmeldung ist erforderlich.
Sucht Euer Berliner Verein, Verband oder Eure Initiative Unterstützung für ein individuelles Kommunikationsvorhaben? Dann ist die Online-Nachtschicht vielleicht genau das richtige Format für Euch. Bewerbt Euch für einen Coaching-Workshop mit tollen Kommunikationsprofis, die via Zoom drei Stunden ihres Know-hows pro bono zur Verfügung stellen. Anmeldeschluss: 22.01.23.
Die Fachstelle Rechtsextremismusprävention beginnt auch dieses Jahr wieder mit verschiedenen Online-Workshops. In diesem Workshop werden effektive Ansätze kritischer Medienbildung in Zeiten von Digitalisierung, Rechtspopulismus und Online-Propaganda vermittelt.
Das Creative Service Center WeTeK Berlin veranstaltet in sieben jeweils zweitägigen Modulen den ARTPAED-Zertifikatskurs “Fachprofil Kulturelle Bildung”. Der Kurs ist eine interdisziplinäre pädagogische Weiterbildung für Künstler:innen und Kulturschaffende in verschiedenen Arbeitsfeldern der außerschulischen Kulturellen Bildung. Die Kosten für die Teilnahme betragen 160 Euro und eine Bewerbung ist erforderlich.
Die GEBe-Methode (‘Gesellschaftlich-demokratisches Engagement von benachteiligten Jugendlichen fördern’) setzt bei den konkreten Lebenswelten von Jugendlichen an. Die Fortbildung des SFBB richtet sich an Fachkräfte aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und Teamleitungen und ermöglicht den Teilnehmenden, informelle Partizipation in ihrer alltäglichen Praxis umzusetzen, eigene Prozesse zu initiieren und zu reflektieren.
Aktueller Pressespiegel
Die Krux mit dem Parteiauschluss
Die CDU will den Provokateur Hans-Georg Maaßen loswerden. Das ist so überfällig wie schwierig. Muss es einfacher werden, jemanden aus einer Partei zu schmeißen?
Deutlicher Rückgang: Weniger rechtsextreme Aktionen in Brandenburg
Kranzniederlegungen statt größere Versammlungen: Die rechte Szene im Land hat laut der Linke-Landtagsabgeordneten Andrea Johlige ihre Strategie geändert.
Maaßen nennt Vorgehen „unklug“: CDU-Präsidium fordert Ex-Verfassungsschutzchef zu Parteiaustritt auf
Die Stimmen, die Maaßen nicht mehr in der Partei haben wollen, mehren sich. Ein mögliches Parteiausschlussverfahren werde keinen Erfolg haben, sagt das CDU-Mitglied.
“Leipzig leuchtet”: Hunderte Menschen setzen in Innenstadt Zeichen für Demokratie
Leipzig – Hunderte Menschen gingen am Montag in Leipzig auf die Straße, um ein Zeichen für Demokratie und Menschenrechte zu setzen.
Newsletter
STARK gemacht!
Der Jugend-Demokratiefonds Berlin ist ein Beitrag, um demokratische Strukturen, Partizipation und die Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Berlin weiter auszubauen. Er soll zu neuen Projektideen und Projekten ermutigen und sie unterstützen.
© 2023 STARK gemacht!