Safer Internet Day 2025
Die EU-Initiative klicksafe veranstaltet am 11. Februar 2025 bundesweit den Safer Internet Day 2025 mit dem Schwerpunktthema “Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz”.
Die EU-Initiative klicksafe veranstaltet am 11. Februar 2025 bundesweit den Safer Internet Day 2025 mit dem Schwerpunktthema “Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz”.
Im Rahmen des Safer Internet Days 2025 lädt klicksafe bundesweit am 11. Februar 2025 zu einer digitalen Schulstunde ein. Lehrkräfte und Pädagog:innen können ihre Klassen bis zum 10. Februar 2025 für eine Teilnahme anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. veranstaltet anlässlich des Safer Internet Days die jumblr-Session #spezial: KI vs. Demokratie – Filterblasen, Desinformation und Verantwortung. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Offene Fragen, kreative Projektideen und Einblick in die Praxis: Der Stammtisch Berliner Jugendjury bietet Raum für Austausch und Vernetzung für alle, die an der Berliner Jugendjury teilnehmen wollen oder schon teilgenommen haben.
Am 19. Februar 2025 findet die KJP-Fachtagung Internationale Jugendarbeit mit dem Thema „Mental Health in der internationalen Jugendarbeit“ statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist noch bis zum 03. Februar 2025 möglich.
Im Workshop "Antisemitismus im Alltag: Erleben, Überleben, Weiterleben?" von Lorie Quint und Christina Brüning in Zusammenarbeit mit Ofek Berlin sollen Fallbeispiele, Beratungsarbeit und pädagogische Praxis in den Blick genommen werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Das Berliner Institut für Soziale Kompetenz und Gewaltprävention e.V. veranstaltet vom 24. bis 25. Februar 2025 das Seminar "Scham – die Wächterin der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe". Angesprochen werden Lehr-, Fach- und Leitungskräfte in Pädagogik, Soziale Arbeit, Psychologie sowie sonstigen Organisationen. Die Kosten betragen 350 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 24. Januar 2025 möglich.
Das Berliner Institut für Soziale Kompetenz und Gewaltprävention e.V. veranstaltet vom 24. bis 25. Februar 2025 das Seminar "Scham – die Wächterin der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe". Angesprochen werden Lehr-, Fach- und Leitungskräfte in Pädagogik, Soziale Arbeit, Psychologie sowie sonstigen Organisationen. Die Kosten betragen 350 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 24. Januar 2025 möglich.
In Kooperation mit dem Paritätischen Jugendhilfeforum und QUEERFORMAT veranstaltet die Berliner Landeszentrale für politische Bildung am 26. Februar 2025 eine Kurzfortbildung mit dem Titel "Coming out – und dann…? Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen". Der Anmeldeschluss ist der 29.01.2025. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das House of Resources Berlin bietet einen kostenlosen Online-Workshop zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) an. Der Workshop richtet sich an Organisationen, die sich für Integration und Partizipation engagieren, und vermittelt gesetzliche Grundlagen sowie praktische Umsetzungstipps.
In dieser jumblr-Session wird KI als Werkzeug in der Jugendarbeit und Beratung beleuchtet. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kreativfirmen spenden „8 Überstunden für den guten Zweck“ und arbeiten pro bono für gemeinnützige Organisationen dieser Stadt. Interessierte Gemeinnützige können sich bis einschließlich 8. Dezember 2024 bewerben.
Der Jugend-Demokratiefonds Berlin ist ein Beitrag, um demokratische Strukturen, Partizipation und die Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Berlin weiter auszubauen. Er soll zu neuen Projektideen und Projekten ermutigen und sie unterstützen.
© 2025 STARK gemacht!