Die Zentralen für politische Bildung möchten gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus Bildung, Medien, Politik und Zivilgesellschaft auch in diesem Jahr das Thema Netzpolitik und Demokratie bundesweit in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und politische Medienkompetenz fördern. Dazu finden vom 15. bis 21. November 2021 bereits zum vierten Mal die bundesweiten Aktionstage “Netzpolitik & Demokratie” statt.
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Mitmachen bei den bundesweiten Aktionstagen “Netzpolitik & Demokratie”
15. November 2021 - 21. November 2021, Bundesweit
Digitalisierung, Internet und Netzpolitik sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der rasante Digitalisierungsprozess der letzten Monate bringt mit den neuen Möglichkeiten und Chancen auch Herausforderungen für unsere Gesellschaft mit sich. Debatten über die Macht von Algorithmen, Datenschutz, Netzneutralität, künstliche Intelligenz oder Fragen zum Urheberrecht in einer digitalen Welt sind nur einige Beispiele für das weite Themenfeld Netzpolitik. Welche Konsequenzen haben die digitalen Entwicklungen für die Demokratie und wie kann diese Staatsform auch in digitalen Räumen bewahrt und gefördert werden? Mit diesen und weiteren Fragen möchten sich die Teilnehmenden im Rahmen der bundesweiten Aktionstage an vielen Orten und in unterschiedlichen Formaten auseinandersetzen.
Interessierte sind dazu aufgerufen, selbst Teil der Aktionstage “Netzpolitik & Demokratie” 2021 zu werden und sich mit eigenen Veranstaltungen zu beteiligen. Ob klassische Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops oder Ausstellungen, Filmvorführungen und künstlerische Darbietungen zum Themenfeld – alle erdenklichen Formate aus sämtlichen netzpolitischen Themenbereichen sind willkommen. Voraussetzung ist einzig die Überparteilichkeit der Veranstaltung. Aufgrund des besonderen Schwerpunkts der Aktionstage sind Interessierte ausdrücklich dazu ermutigt, wieder zahlreiche digitale Formate zu entwickeln (z. B. Webtalks, Livestreams, Online-Seminare, virtuelle Lesungen, o.ä.).
Wer die Aktionstage aktiv mitgestalten oder haben sogar schon eine Veranstaltungsidee hat, kann Kontakt zu der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung aufnehmen und alle wichtigen Eckdaten klären. Dafür kann das Onlineformular auf der Webseite der Aktionstage genutzt werden. Außerdem kann sich direkt an Ansprechpartner:innen vor Ort gewendet werden.
Kontaktmöglichkeiten für Veranstaltungsideen in Berlin bestehen per Mail an landeszentrale@senbjf.berlin.de bzw. telefonisch unter 030/90227-4966.
Details
- Beginn:
- 15. November 2021
- Ende:
- 21. November 2021
- Webseite:
- Eventwebsite
Veranstaltungsort
Veranstalter
- Berliner Landeszentrale für politische Bildung
- Telefon
- 030/90227-4966
- landeszentrale@senbjf.berlin.de
- Veranstalter-Website anzeigen
Newsletter
STARK gemacht!
Der Jugend-Demokratiefonds Berlin ist ein Beitrag, um demokratische Strukturen, Partizipation und die Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Berlin weiter auszubauen. Er soll zu neuen Projektideen und Projekten ermutigen und sie unterstützen.
© 2025 STARK gemacht!