PROJEKTFÖRDERUNG
Was sind die Programmziele?
Kinder und Jugendliche sollen Demokratie erleben und gestalten können.
Durch ihre eigene und direkte Beteiligung erlernen und vertiefen sie
ihre Fähigkeiten Demokratie zu leben und die Gesellschaft aktiv
mitzugestalten. Dazu müssen die pluralen Werte, Regeln und Abläufe von
Demokratie und Partizipation lebendig vermittelt werden. Partizipation
wird am besten durch das eigene Handeln, Erproben und Erleben erlernt.
Deshalb soll Demokratie in ihren Facetten als integraler Bestandteil des
alltäglichen Lebens und Handelns vermittelt werden.
Wen fördert das Programm?
- Das Programm fördert zeitlich befristete Projekte freier gemeinnütziger Träger, Verbände und zivilgesellschaftlicher Initiativen in
den Bereichen Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit und Jugendsozialarbeit
mit lokaler oder landesweiter Ausstrahlung.
- Demokratie zeigt sich dort am lebendigsten, wo sie geformt und
mit ihr experimentiert wird. Deshalb werden besonders Projekte
gefördert, die einen lebendigen und spannenden Rahmen zum Erproben für
Neues und Besonderes schaffen, also die einen experimentell-innovativen
Ansatz versprechen oder in besonderem Maße das Engagement bzw. die
Aktivierung von jungen Menschen zum Ziel haben.
Woran orientiert sich die Förderung von Projekten?
Das Programm hat die Erfahrungen aus dem Jugendprogramm respectABel, aus
verschiedenen Modellprojekten und anderen Aktivitäten gebündelt und
daraus folgende Kriterien für die Förderung abgeleitet:
- Berücksichtigung der Vielfalt der Lebenswelten und -situationen junger Menschen.
- Die Thematisierung dieser Vielfalt.
- Ermutigung zu Respekt gegenüber der Unterschiedlichkeit.
- Der angemessene Einsatz von Methoden für die Projektarbeit und die
Berücksichtigung von zeitgemäßen Formen und Ansätzen des
Demokratielernens.
- Zeitliche Befristung der Projekte mit ergänzendem und modellhaftem Charakter.
- Hauptzielgruppe sind junge Menschen im Alter von 12 – 21 Jahren.
- Innovativer Charakter der Projektinhalte, Methoden und Ideen.
- Direkte Beteiligung junger Menschen.
- Kooperation mit Netzwerken gegen Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit.