jumblr-Session #29: Good Gaming – Videospiele mit (medien-)pädagogischem Mehrwert

Online

Der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg veranstaltet am 25. März 2025 die jumblr-Session #29: Good Gaming – Videospiele mit (medien-)pädagogischem Mehrwert. Die Veranstaltung bietet Einblicke in die vielfältige Möglichkeiten von Videospielen und deren Nutzung in (außer-)schulischen Einrichtungen. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich.

Wahlkampf auf TikTok, Insta & Co. – Was bleibt nach #BTW25? Creator.Salon

Online

Im Creater.Salon, dem zweistündigen Online-Format mit Talks und Diskussionen, gibt es Raum für eine erste Analyse des digitalen Wahlkampfes zur #BTW25. Dabei werden Social-Media-Strategien von Parteien und NGOs, entstandene Narrative, Trends sowie die Übernahme rechter Online-Taktiken beleuchtet. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Workshop zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Online

Das House of Resources Berlin bietet einen kostenlosen Online-Workshop zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) an. Der Workshop richtet sich an Organisationen, die sich für Integration und Partizipation engagieren, und vermittelt gesetzliche Grundlagen sowie praktische Umsetzungstipps.

Stammtisch Berliner Jugendjury

Online

Offene Fragen, kreative Projektideen und Einblick in die Praxis: Der Stammtisch Berliner Jugendjury bietet Raum für Austausch und Vernetzung für alle, die an der Berliner Jugendjury teilnehmen wollen oder schon teilgenommen haben.

Digitale Schulstunde zum Safer Internet Day 2025

Online

Im Rahmen des Safer Internet Days 2025 lädt klicksafe bundesweit am 11. Februar 2025 zu einer digitalen Schulstunde ein. Lehrkräfte und Pädagog:innen können ihre Klassen bis zum 10. Februar 2025 für eine Teilnahme anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

IDA-Training „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – fachliche Unterstützung für die Bildungsarbeit”

Online

Am 31. Januar und am 1. Februar 2025 veranstaltet der Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. den 2. Termin des IDA-Trainings „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – fachliche Unterstützung für die Bildungsarbeit”. Eine Anmeldung ist noch bis zum 24. Januar 2025 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

IDA-Training „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – fachliche Unterstützung für die Bildungsarbeit”

Online

Am 31. Januar und am 1. Februar 2025 veranstaltet der Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. den 2. Termin des IDA-Trainings „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – fachliche Unterstützung für die Bildungsarbeit”. Eine Anmeldung ist noch bis zum 24. Januar 2025 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das gute Programm. Wie gestalte ich eine Jugendbegegnung?

Online

Das Deutsch-Polnische Jugendwerk zeigt in dem Online-Seminar "Das gute Programm. Wie gestalte ich eine Jugendbegegnung?" die wichtigsten Aspekte der Planung eines internationalen Austauschprogramms, interessante Lösungen und praktische Methoden auf. Das Seminar findet in zwei Teilen - am 27. sowie am 29. Januar 2025 - statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das gute Programm. Wie gestalte ich eine Jugendbegegnung?

Online

Das Deutsch-Polnische Jugendwerk zeigt in dem Online-Seminar "Das gute Programm. Wie gestalte ich eine Jugendbegegnung?" die wichtigsten Aspekte der Planung eines internationalen Austauschprogramms, interessante Lösungen und praktische Methoden auf. Das Seminar findet in zwei Teilen - am 27. sowie am 29. Januar 2025 - statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Online-Reihe zum deutsch-französischen Jugendaustausch

Online

Die BKJ - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung - veranstaltet im Januar und Februar 2025 eine Reihe von kostenlosen Online-Modulen rund um den internationalen bzw. deutsch-französischen Jugendkulturaustausch. Die Teilnahme ist kostenfrei.