Die Rolle der “Wiedergutmachungsjuden” im deutschen Gedächtnistheater

Berliner Landeszentrale für politische Bildung Hardenbergstraße 22-24, Berlin

Im Workshop "Die Rolle der "Wiedergutmachungsjuden" im deutschen Gedächtnistheater" von Lorie Quint und Christina Brüning soll die Rolle der ‚Wiedergutmachungsjuden‘ (Daniel Arkadij Gerzenberg) im deutschen "Gedächtnistheater" (Max Czollek) diskutiert werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Coming out – und dann…? Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Berliner Landeszentrale für politische Bildung Hardenbergstraße 22-24, Berlin

In Kooperation mit dem Paritätischen Jugendhilfeforum und QUEERFORMAT veranstaltet die Berliner Landeszentrale für politische Bildung am 26. Februar 2025 eine Kurzfortbildung mit dem Titel "Coming out – und dann…? Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen". Der Anmeldeschluss ist der 29.01.2025. Die Teilnahme ist kostenlos.

Antisemitismus im Alltag: Erleben, Überleben, Weiterleben?

Berliner Landeszentrale für politische Bildung Hardenbergstraße 22-24, Berlin

Im Workshop "Antisemitismus im Alltag: Erleben, Überleben, Weiterleben?" von Lorie Quint und Christina Brüning in Zusammenarbeit mit Ofek Berlin sollen Fallbeispiele, Beratungsarbeit und pädagogische Praxis in den Blick genommen werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Workshop „Europa im Fokus“ zur europäischen politischen Bildung

Berliner Landeszentrale für politische Bildung Hardenbergstraße 22-24, Berlin

Im Rahmen des Projekts Europabrücke Berlin findet am 15. November 2024 von 10 bis 15 Uhr in Berlin ein Workshop zur europapolitischen Bildung mit dem Titel „Europa im Fokus“ statt. Der Workshop bringt Multiplikator:innen der europapolitischen Bildung zusammen.

Berliner Sommerkonferenz für politische Bildung

Berliner Landeszentrale für politische Bildung Hardenbergstraße 22-24, Berlin

Die diesjährige Berliner Sommerkonferenz für politische Bildung widmet sich dem Umgang mit der Transformationsgesellschaft. Alle Berliner Organisationen, die politische Bildung anbieten, sind herzlich eingeladen, sich auszutauschen, zu vernetzen und neue Impulse zu erhalten.

Abschlusstagung des Projekts “Politische Bildung mit allen”

Berliner Landeszentrale für politische Bildung Hardenbergstraße 22-24, Berlin

Wie können wir politische Bildung inklusiver denken? Wie können wir Angebote der politischen Bildung für möglichst alle Menschen zugänglich machen? Die Tagung „Alle dabei?!“ bildet den Abschluss des Projekts „Politische Bildung mit allen“ zur Stärkung politischer Bildung an Schulen mit Förderschwerpunkt der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit der FU Berlin.

Fortbildung: Europa vermitteln

Berliner Landeszentrale für politische Bildung Hardenbergstraße 22-24, Berlin

Wie können wir mit Kindern und Jugendlichen über die EU sprechen? Neben theoretischen Überlegungen zur europapolitischen Bildung mit Kindern und Jugendlichen vermittelt das Seminar der Berliner Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Europe Direct Berlin Team praktische Hinweise zu Quellen, Materialen und Orten in Berlin.

Fachtagung: Zusammen:denken – Politische Bildung im Plural

Berliner Landeszentrale für politische Bildung Hardenbergstraße 22-24, Berlin

Auf der Fachtagung werden Konzepte politischer Bildung und deren verschiedene wissenschaftliche und praktische Schnittstellen diskutiert.

Free

Aktionstage: Netzpolitik und Demokratie

Berliner Landeszentrale für politische Bildung Hardenbergstraße 22-24, Berlin

Zum sechsten Mal finden die bundesweiten Aktionstage statt, um das Thema Netzpolitik und Demokratie in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.

Free

Tagung: Beteiligung bildet – Bildung beteiligt

Berliner Landeszentrale für politische Bildung Hardenbergstraße 22-24, Berlin

Wie partizipativ arbeiten die Träger der außerschulischen politischen Bildung im Hinblick auf die Einbeziehung der Perspektiven junger Menschen? Welche Möglichkeiten haben Kinder und Jugendliche, auf die Programmgestaltung Einfluss zu nehmen? Diesen und weiteren Fragen geht die Tagung der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung und dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. nach. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Online-Anmeldung ist erwünscht.

Free

Rassisten? Sind immer die Anderen!

Berliner Landeszentrale für politische Bildung Hardenbergstraße 22-24, Berlin

Rassismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen. Deshalb bezeichnet sich niemand selbst als Rassist oder Rassistin. Hilft das Konzept „Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“, Rassismus zu verstehen? Um sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen veranstaltet die Berliner Landeszentrale für Politische Bildung einen Workshop.

Europäisches Jahr der Jugend: Jugendbeteiligung in Georgien und Deutschland

Berliner Landeszentrale für politische Bildung Hardenbergstraße 22-24, Berlin

2022 ist das Europäische Jahr der Jugend. Die Beteiligungsmöglichkeiten von jungen Menschen zu stärken, ist ein wichtiges Anliegen der Europäischen Union. Welche Möglichkeiten haben junge Menschen in Georgien, einem Land der östlichen Partnerschaft, und in Deutschland Politik mitzugestalten? Veranstaltet wird die Diskussion von der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung in Kooperation mit Polis180 und dem Projekt #GEONext – Partnerships for Youth Engagement.