Strukturen, Erfahrungen und Folgen des Antisemitismus in Berlin

Berliner Landeszentrale für politische Bildung Hardenbergstraße 22-24, Berlin

In dem 2. Teil der Reihe "Berlin zwischen Ausgrenzung und Teilhabe – Ergebnisse aus drei Jahren Berlin-Monitor" geht es um Anisemitismus Berlin. In dieser Veranstaltungsreihe in Kooperation zwischen Landesantidiskriminierungsstelle (LADS), Berliner Landeszentrale für politische Bildung und dem Projektteam des Berlin-Monitors sollen Ergebnisse aus drei Jahren Forschung präsentiert und mit der Stadtgesellschaft diskutiert werden.

Positionieren, abwehren, kontern: Auf Hate Speech reagieren

Online

Was ist Hate Speech? Wie gelingt gute Moderationsarbeit auf Twitter, Instagram, Facebook & Co? Auf diese und weitere Fragen möchte die Berliner Landeszentrale für politische Bildung im Online-Workshop Antworten suchen.

Rassisten? Sind immer die Anderen!

Berliner Landeszentrale für politische Bildung Hardenbergstraße 22-24, Berlin

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Politische Bildung für pädagogische Fachkräfte« veranstaltet die Berliner Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Paritätischen Jugendhilfeforum einen Workshop, der die Frage danach stellt, wie man selbst reagieren kann, wenn einem Rassismus unterstellt wird, und wie man andere Menschen auf rassistisches Verhalten hinweist.

Fortbildung: Europa vermitteln

Berliner Landeszentrale für politische Bildung Hardenbergstraße 22-24, Berlin

Wie können wir mit Kindern und Jugendlichen über die EU sprechen? Neben theoretischen Überlegungen zur europapolitischen Bildung mit Kindern und Jugendlichen vermittelt das Seminar der Berliner Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Europe Direct Berlin Team praktische Hinweise zu Quellen, Materialen und Orten in Berlin.

Rassisten? Sind immer die Anderen!

Online

Rassismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen. Deshalb bezeichnet sich niemand selbst als Rassist oder Rassistin. Hilft das Konzept „Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“, Rassismus zu verstehen? Wie können wir Rassismus und Diskriminierung überwinden, wenn „Rassisten“ immer nur die Anderen sind?

Antisemitismus im Alltag: Erleben, Überleben, Weiterleben?

Berliner Landeszentrale für politische Bildung Hardenbergstraße 22-24, Berlin

Im Workshop "Antisemitismus im Alltag: Erleben, Überleben, Weiterleben?" von Lorie Quint und Christina Brüning in Zusammenarbeit mit Ofek Berlin sollen Fallbeispiele, Beratungsarbeit und pädagogische Praxis in den Blick genommen werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Coming out – und dann…? Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Berliner Landeszentrale für politische Bildung Hardenbergstraße 22-24, Berlin

In Kooperation mit dem Paritätischen Jugendhilfeforum und QUEERFORMAT veranstaltet die Berliner Landeszentrale für politische Bildung am 26. Februar 2025 eine Kurzfortbildung mit dem Titel "Coming out – und dann…? Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen". Der Anmeldeschluss ist der 29.01.2025. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Rolle der “Wiedergutmachungsjuden” im deutschen Gedächtnistheater

Berliner Landeszentrale für politische Bildung Hardenbergstraße 22-24, Berlin

Im Workshop "Die Rolle der "Wiedergutmachungsjuden" im deutschen Gedächtnistheater" von Lorie Quint und Christina Brüning soll die Rolle der ‚Wiedergutmachungsjuden‘ (Daniel Arkadij Gerzenberg) im deutschen "Gedächtnistheater" (Max Czollek) diskutiert werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.