Liebe ehrenamtlich Engagierte und Fachkräfte,
liebe Antragstellende, Beteiligungsexpert:innen und Demokratiebildner:innen,
wir laden euch und Sie herzlich ein zu unserem Dialogtag des Jugend-Demokratiefonds am
Dienstag, den 10. Oktober von 13 bis 18 Uhr im F.E.Z. Berlin (Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin). Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Wie fördern wir das Zusammenspiel von Beteilung, Teilhabe und Demokratiebildung? Welche Beispiele aus der Praxis kennen wir? Was wollen wir zukünftig ausprobieren?
Programm:
13.00 Uhr – Check in und Ankommen bei Imbiss und Getränken
13.30 Uhr – Begrüßung und Eröffnungsrede
Falko Liecke, Staatssekretär für Jugend und Familie
Vorstellung Tagesablauf und der Workshops
Tagesmoderation: Pia-Yvonne Schäfer (Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin) und Alexander Behrens (Regiestelle Jugend-Demokratiefonds)
14.30 Uhr – Workshop-Phase
Workshop 1: Nur mit uns – Empowerment für mehr Teilhabe an Stadtentwicklung
Projektimpuls: Jugendzentrum 2.0 (Clara Matthiessen, all eins e.V. / Mellowpark)
Workshop 2: Ist machbar – Beteiligung, politisch-historische Bildung und aufsuchende Jugendarbeit
Projektimpuls: „feminationSZ“ (Daniela Gukelberger, Nachbarschaftshaus Wannseebahn e.V.)
Workshop 3: Applaus – Tanztheater der Klischees für Vielfalt, Toleranz und Anerkennung
Projektimpuls: „TYPISCH!?“ (Friederike Grabner, JFE Offener Club Berlin)
Workshop 4: Mehr als nur Geld verteilen
Die Berliner Jugendjury und ihr Förderanspruch (Peer-Gruppe Berliner Jugendjury mit Beteiligungsexpertin Janine Rittel)
16.30 Uhr – Kaffeepause
17.00 Uhr – Input: Was lernen wir, wenn wir uns beteiligen
Beteiligungserfahrungen als Anlässe zur Stärkung demokratischer Kultur und politischer Bildung (Thomas Glaw, Leiter Abteilung Sozialpädagogische Praxis Pestalozzi-Fröbel-Haus)
17.20 Uhr – Diskussionsrunde mit Vertretungen der Workshops und Teilnehmenden des Dialogtags
18.00 Uhr – Ende der Veranstaltung