Jugendtypischen Radikalisierungsphänomenen begegnen – vor Ort und virtuell

Jagdschloss Glienicke Königstraße 36b, Berlin, Brandenburg, Deutschland

Um frühzeitig unterschiedliche Formen von Radikalisierung zu erkennen und angemessen reagieren zu können, ist es für Fachkräfte der Jugendarbeit wichtig, die Situation richtig einschätzen zu können und angemessene Handlungsoptionen zu kennen. Hierzu möchte das Projekt Fortbildung, Austausch, Netzwerk (F.A.N.) Berlin-Brandenburg der Stiftung SPI in Kooperation mit dem SFBB die Handlungssicherheit stärken. Anmeldeschluss: 31.07.22.

Wirkungsvolle Jugend(sozial)arbeit planen und umsetzen

Jagdschloss Glienicke Königstraße 36b, Berlin, Brandenburg, Deutschland

Das Seminar des SFBB vermittelt Grundlagen einer wirkungsorientierten Planung und Arbeitsweise in Angebotsformen der Jugend- und Jugendsozialarbeit. Anmeldeschluss: 09.08.2022.

Soziale Inklusion von Jugendlichen Rom:nja und Sinti:zze stärken

Berlin wannseeFORUM Hohenzollernstraße 14, Berlin, Deutschland

Ziel der Fortbildung des SFBB ist es, dass Fachkräfte Erscheinungsformen von Antiziganismus erkennen, diese sichtbar machen können und Handlungsoptionen in ihrem Arbeitsfeld entwickeln. Anmeldeschluss: 22.09.22.

Demokratie: Jede Stimme zählt?!

Jagdschloss Glienicke Königstraße 36b, Berlin, Brandenburg, Deutschland

Gleichheit ist ein hehrer Grundsatz, zumindest theoretisch. Der Workshop des SFBB untersucht, wie es damit in der Praxis der offenen Kinder- und Jugendarbeit steht: Wer darf z. B. darüber (mit-) entscheiden, welche Regeln in der Einrichtung gelten? Anmeldeschluss: 03.10.22.

Online-Fortbildung zu Diskriminierungssensibler Sprache

Online

In dieser Fortbildung des SFBB zu dem Thema 'Sprache und Diskriminierung' wird sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandergesetzt und mit folgenden Themenblöcken, in Einzel- und Kleingruppenarbeit, selbstreflexiv beschäftigt und gemeinsam nach Antworten gesucht: Was ist für mich Sprache und welche Bedeutung hat sie für mich? Wo und wie findet Ausgrenzung durch Sprache statt? Wie gehe ich in meinem beruflichen Alltag mit sprachlicher Diskriminierung um? Anmeldeschluss: 01.11.22.

Demokratie zwischen Tür und Angel – Impulse für die Jugend(sozial)arbeit

Jagdschloss Glienicke Königstraße 36b, Berlin, Brandenburg, Deutschland

In dem zweitägigen Seminar des SFBB werden anhand von praktischen Denk-, Handlungs- und Verhaltensweisen Anknüpfungspunkte für eine lebendige Umsetzung von Demokratie im Arbeitsalltag vermittelt. Anmeldeschluss: 30.10.22.

Gewaltphänomene (er)kennen –Handlungssicherheit gewinnen!

Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) Königstraße 36 B, Berlin, Berlin, Deutschland

Bei der Fortbildung unter dem Thema "Sichere Räume und gelebte Schutzkonzepte in der Arbeit mit Jugendlichen" handelt es sich um eine Veranstaltung des SFBB in Kooperation mit der AKJS. Anmeldeschluss: 15.12.22.

Kinder- und Jugendarbeit in Berlin und Brandenburg inklusiv gestalten

Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) Königstraße 36 B, Berlin, Berlin, Deutschland

In der 4-moduligen Fortbildungsreihe des SFBB erlangen Fachkräfte inklusionspädagogische Kompetenzen, reflektieren ihre eigene Arbeit in Bezug auf Diversität und Inklusion und eignen sich Wissen und Instrumente an, um ihre Organisation und ihre Arbeit Schritt für Schritt inklusiver weiterzuentwickeln. Anmeldeschluss: 20.12.22.

60Euro

Einführung in die GEBe-Methode – Demokratiebildung und Partizipation in der OKJA fördern

Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) Königstraße 36 B, Berlin, Berlin, Deutschland

Die GEBe-Methode ('Gesellschaftlich-demokratisches Engagement von benachteiligten Jugendlichen fördern') setzt bei den konkreten Lebenswelten von Jugendlichen an. Die Fortbildung des SFBB richtet sich an Fachkräfte aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und Teamleitungen und ermöglicht den Teilnehmenden, informelle Partizipation in ihrer alltäglichen Praxis umzusetzen, eigene Prozesse zu initiieren und zu reflektieren.

Online-Seminar: Treffpunkte, Orte und Räume der Jugendlichen – Perspektiven für die Offene Kinder- und Jugendarbeit

Online

Die Frage nach den Räumen junger Menschen (u. a. Freizeiträume, Wohnräume, urbane Räume, digitale Räume) hat nicht zuletzt durch die Covid-19-Pandemie an Aktualität und Dringlichkeit gewonnen. In dem Seminar des SFBB wird in die Methode der Subjektiven Landkarte eingeführt und die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in ihren Sozialräumen die wichtigsten Räume für Kinder und Jugendliche zu identifizieren und damit zu arbeiten. Anmeldeschluss: 01.02.2023.

Generation Krise? Jugendbeteiligung durch Konfliktkompetenz und Beteiligung stärken

Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) Königstraße 36 B, Berlin, Berlin, Deutschland

Die Fachtagung der SFBB richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die mit Jugendlichen arbeiten und geht der Frage nach, wie Jugendliche auf dem Weg zur Selbstwirksamkeit und eingenständiger Meinungsbildung unterstützt werden können. Die Teilnahme kostet 15€, eine Anmeldung per Mail ist bis zum 26.05. notwendig.

15€