Im April haben die Berliner Regierungsfraktionen von SPD, Grünen und Linken gemeinsam mit der FDP erklärt, dass sie die Berliner Verfassung ändern wollen, um Jugendlichen ab 16 Jahren das Wahlrecht auf Landesebene zu geben. Mit der Wahlaltersenkung sind eine Reihe von Erwartungen aber auch Befürchtungen verbunden, zugleich liegen erste Untersuchungen zu deren Effekten vor. Welche Aktivitäten sind sinnvoll und notwendig, um die Einführung des Wahlrechts ab 16 Jahren zu flankieren? Dies wird im Forum der Berliner Landeszentrale für politische Bildung im Abgeordnetenhaus diskutiert.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Wahlalter in Berlin auf 16 Jahre senken
11. Oktober 2022, 19:00 - 21:00, Abgeordnetenhaus Berlin
Bei Landtagswahlen können Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren bislang nur in Brandenburg, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein sowie Baden-Württemberg ihre Stimme abgeben. Auch auf Bundesebene streben die Koalitionsfraktionen eine Wahlaltersenkung an, wobei bislang die hierfür notwendige verfassungsändernde Mehrheit nicht absehbar ist.
Mit der Wahlaltersenkung sind eine Reihe von Erwartungen aber auch Befürchtungen verbunden, zugleich liegen erste Untersuchungen zu deren Effekten vor. In der Diskussion wird thematisiert, welche Aktivitäten sinnvoll und notwendig sind, um die Einführung des Wahlrechts ab 16 Jahren zu flankieren.
Für den Abend ist folgender Ablauf geplant:
- 19.00 | Uhr Begrüßung durch den Präsidenten des Abgeordnetenhauses, Dennis Buchner, und den Leiter der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Thomas Gill
- 19.10 Uhr | Einführender Impuls zu aktuellen Erkenntnissen zu den Effekten der Wahlaltersenkung durch Prof. Dr. Thorsten Faas, FU Berlin
- 19.30 Uhr | Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Silke Ruth Laskowski, Professorin für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Universität Kassel
- Ramona Hinkelmann, Landesjugendring Berlin
- Dennis Buchner, Präsident des Abgeordnetenhauses Berlin
- Prof. Dr. Thorsten Faas, Professor für politische Soziologie, FU Berlin
- 20.30 Uhr | Öffnung des Podiums für die Fragen des Publikums
- 21.00 Uhr | Ende der Veranstaltung.
Moderation: Dr. Julika Rosenstock, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Die Verasntaltung findet in Kooperation mit dem Abgeordnetenhaus von Berlin statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich hier.
Kontakt
Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Ansprechperson: Thomas Gill
Telefon (030) 90227 4961
E-Mail: thomas.gill@senbjf.berlin.de
Quelle: www.berlin.de/politische-bildung (25.08.22)
Details
- Datum:
- 11. Oktober 2022
- Zeit:
-
19:00 - 21:00
- Webseite:
- Eventwebsite
Veranstaltungsort
- Abgeordnetenhaus Berlin
-
Niederkirchnerstraße 5
Berlin, 10117 Google Karte anzeigen
Veranstalter
- Berliner Landeszentrale für politische Bildung
- Telefon
- 030/90227-4966
- landeszentrale@senbjf.berlin.de
- Veranstalter-Website anzeigen
Newsletter
STARK gemacht!
Der Jugend-Demokratiefonds Berlin ist ein Beitrag, um demokratische Strukturen, Partizipation und die Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Berlin weiter auszubauen. Er soll zu neuen Projektideen und Projekten ermutigen und sie unterstützen.
© 2025 STARK gemacht!