Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Kulturelle Bildung in digitalen Räumen – kreativ und innovativ

16. Mai 2022, 9:30 - 16:15, Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)

15Euro

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V. veranstaltet gemeinsam mit dem SFBB und dem JuKuBi-Netzwerk den Fachtag „Kulturelle Bildung im digitalen Raum – Kreativ und innovativ!“. Dort werden Interessierte unter Anderem über Vielfalt und Reichweite digitaler Arbeitsformate und Handlungsfelder informiert.

Digitalität prägt Alltag, Leben und Lernen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie beeinflusst und verändert Wahrnehmung, Denken als auch kommunikative, soziale und kulturelle Praktiken, Ausdrucksformen und Gestaltungsweisen. Die Auswirkungen der CoronaPandemie habenauf der einen Seite zum Abbruch ‘unmittelbarer’ pädagogischer Kommunikation und der Schließung von schulischen wie außerschulischen Bildungsstätten geführt. Auf der anderen Seite wurde über den intensiven Mediengebrauch und die Nutzung von Onlineportalen eine ‘mittelbare’ Kommunikation auf den Weg gebracht. Über die Auswirkungen und Konsequenzen für eine an Kreativität, Autonomie und Mündigkeit orientierte sowie eine stark auf persönlichen Kontakt basierende außerschulische Kulturelle Bildung ist bisher wenig nachgedacht worden. Der Fachtag gibt dafür Raum und Zeit. Dabei steht der Austausch von Erfahrungen aus zwei Jahren kulturpädagogischer Praxis in der Kinder und Jugendarbeit in Zeiten der Pandemie im Vordergrund. Fragen, denen die Teilnehmenden nachgehen wollen, sind u. a.:

  • Wie verändern die Medialisierung und Digitalisierung von Lernen und Bildung im Kontext digitaler Onlineplattformen die pädagogischkünstlerische Praxis?
  • Wie kommen Nutzung und Aneignung digitaler Plattformen durch Kinder und Jugendliche mit pädagogisch intendierten Aktivitäten zusammen?
  • Bieten digitale Formate und Arbeitsweisen eigene ästhetische Zugänge und produktive Erlebniswelten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
  • Wie verändern sich das pädagogische Binnenverhältnis, Themenbezüge und Arbeitsbedingungen?

Über Vielfalt und Reichweite digitaler Arbeitsformate und Handlungsfelder informieren Beispiele und praktische Erfahrungen in fünf Workshops. Fachliche Inputs zu Beginn und am Ende des Tages geben einen Einblick in den derzeitigen Stand der Fachdiskussion um die Auswirkungen der Digitalisierungsprozesse für Handlungsbereiche der Kulturellen Bildung und der Medienpädagogik.

Die Teilnahme kostet 15 und beinhaltet Kaffee, Mittagessen (vegetarisch) und Getränke. Das gesamte Programm sowie den Link zur Anmeldung finden sich hier.

Kontakt
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V.
Tel.: 030/ 29 66 87 66
E-Mail: info@lkj-berlin.de
Web: www.lkj-berlin.de

 

Quelle: www.lkj-berlin.de (28.04.2022)