Das Förderprogramm re•shape unterstützt Menschen und Communitys, die von Rassismus betroffen sind, dabei, ihr Wissen und ihre Perspektiven sichtbarer zu machen. Gefördert werden kleinere Projektvorhaben mit bis zu 5.000 €, begleitet durch ein Expertinnen-Pool und ein Rahmenprogramm mit Workshops und Austausch.
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vorstellung des Programms re.shape
3. Juni, 17:00 - 18:30, Online
Das Programm re•shape soll einen Beitrag zu Wissensgerechtigkeit leisten. Durch die finanzielle und ideelle Förderung von Klein – oder Teilprojekten sollen Menschen aus strukturell diskriminierten und unterrepräsentierten Communitys dabei unterstützt werden, ihr Wissen und ihre Perspektiven sichtbarer zu machen. Das Programm richtet sich an Menschen und Communitys aus Deutschland, die von Rassismus betroffen sind. Projektteams dürfen bis zu drei Personen umfassen und müssen mehrheitlich aus BIPoC (Black, Indigenous, and People of Color) bestehen, d. h. Personen, die von Rassismus betroffen sind . Es dürfen sich auch größere Gruppen bewerben, aber nur drei Personen können direkt am Programm teilnehmen. Auch gemeinnützige Vereine sind teilnahmeberechtigt, sofern sie überwiegend von BIPoC geleitet werden. Ziel dabei ist, im eigenen Projektvorhaben mehr Reichweite für marginalisiertes und unterrepräsentiertes Wissen durch die Nutzung freier Lizenzen zu gewinnen. Die Projekte werden mit jeweils bis zu 5.000 € gefördert und durch ein Expert*innen-Pool bedarfsorientiert inhaltlich beraten. Zusätzlich wird ein Rahmenprogramm mit Workshops und Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung angeboten.
Wikimedia Deutschland e. V. setzt re·shape gemeinsam mit den neuen deutschen organisationen – das postmigrantische netzwerk e.V., LAMSA e.V., Migration Lab, Migrationsrat Berlin e.V., Multikulturelle Forum e.V., RomaniPhen e.V. und SUPERRR Lab um. Nach einem Input zu dem Programm wird es ausreichend Zeit für Fragen geben.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des House of Resources Berlin.
Kontakt
Wikimedia Deutschland e.V.
E-Mail: info@wikimedia.de
Web: www.wikimedia.de
Quelle: www.house-of-resources.berlin/horgoesdigital (22.05.2025)
Details
- Datum:
- 3. Juni
- Zeit:
-
17:00 - 18:30
- Webseite:
- Eventwebsite
Veranstaltungsort
Veranstalter
- House of Resources Berlin
- Telefon
- (030) 99 26 39 75
- kontakt@house-of-resources.berlin
- Veranstalter-Website anzeigen
Newsletter
STARK gemacht!
Der Jugend-Demokratiefonds Berlin ist ein Beitrag, um demokratische Strukturen, Partizipation und die Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Berlin weiter auszubauen. Er soll zu neuen Projektideen und Projekten ermutigen und sie unterstützen.
© 2025 STARK gemacht!