Die Tagung wird veranstaltet von Deciding Antisemitism und beschäftigt sich mit aktuellen Formen von Antisemitismus in den sozialen Medien. Es werden qualitativ und quantitativ arbeitende Expert:innen aus der Linguistik, Bild- und Extremismusforschung, den Kommunikationswissenschaften und aus dem Data Science-Bereich zu Wort kommen.
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Hassrede im Netz – Digitalen Antisemitismus erfassen
19. Oktober 2022, 10:00 - 20:00, Einstein Center Digital Future
Hass und Hetze im Netz sind Probleme, die uns alle angehen, denn sie gefährden Demokratie und Pluralismus. Die Entstehung von Parallelöffentlichkeiten und die Anonymisierung von Debatten im interaktiven Web befeuern diese Phänomene massiv. Kommunikation, die auf Vernunft und Verständigung beruht, wird verdrängt von Differenzkonstruktionen, die auch in der Mitte der Gesellschaft immer stärker an Terrain gewinnen. Antisemitismus als Hassideologie, die durch historische Tradierung besonders stark verankert ist, erfährt erneuten Aufwind. Die Tagung beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit aktuellen Formen von Antisemitismus in den sozialen Medien. Die Moderation für den Tag übernimmt Simone Rafael, Leiterin des Digitalbereichs der Amadeu Antonio Stiftung.
Die Tagung findet im Einstein Center Berlin in Präsenz statt. Zusätzlich ist ein Livestream vorgesehen. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung auf Deutsch stattfindet. Um allen Teilnehmenden den größtmöglichen Schutz zu gewährleisten, findet die Veranstaltung unter Einhaltung der 3G-Regel statt.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich hier.
Kontakt
TU Berlin
Project Decoding Antisemitism
Centre for Research on Antisemitism (ZfA)
E-Mail: info@decoding-antisemitism.eu
Quelle: www.decoding-antisemitism.eu (30.09.2022)
Details
- Datum:
- 19. Oktober 2022
- Zeit:
-
10:00 - 20:00
- Webseite:
- Eventwebsite
Veranstaltungsort
- Einstein Center Digital Future
- Wilhelmstraße 67 Berlin 10117 Google Karte anzeigen
Veranstalter
- Centre for Research on Antisemitism (ZfA)
- info@decoding-antisemitism.eu
- Veranstalter-Website anzeigen
Newsletter
STARK gemacht!
Der Jugend-Demokratiefonds Berlin ist ein Beitrag, um demokratische Strukturen, Partizipation und die Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Berlin weiter auszubauen. Er soll zu neuen Projektideen und Projekten ermutigen und sie unterstützen.
© 2025 STARK gemacht!