Struktureller Rassismus in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe

Jagdschloss Glienicke Königstraße 36b, Berlin, Brandenburg, Deutschland

Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Diskussionen wird im Seminar durchleuchtet, wie Rassismus in seinen unterschiedlichen Formen (individuell, strukturell, institutionell) täglich, systematisch, selbstverständlich sowie routinemäßig funktioniert, welche Hintergründe er hat und wie er auch die Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe durchzieht. Anmeldeschluss: 03. Mai 2024

Start der Ausbildung zum Moderator/zur Moderatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung

Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) Königstraße 36 B, Berlin, Berlin, Deutschland

Seit 1997/1998 wird die mehrfach weiterentwickelte Moderatorinnen- und Moderatorenausbildung zur Qualifizierung von Fachkräften für kommunale Partizipationsprozesse angeboten. Das Deutsche Kinderhilfswerk führte die Ausbildung bundesweit bereits zehnmal durch, hinzu kommt eine große Vielzahl von landesweiten Durchführungen. Das Angebot richtet sich an Fachkräfte aus unterschiedlichen Berufssparten wie zum Beispiel aus Stadt- und Bauplanung, Jugendhilfe, Schule, Kindertagesstätten, Verwaltung. Eine Anmeldung ist bis zum 10. Mai möglich.

225€ – 880€

Fortbildung: Pädagogische Praxis intersektional und diskriminierungskritisch gedacht

Jagdschloss Glienicke Königstraße 36b, Berlin, Brandenburg, Deutschland

Stereotypische Vorstellungen marginalisierter Personengruppen sind wirkmächtig und prägen Selbstbild, Beziehungen und Entfaltungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen. Was bedeutet das nun für die pädagogische Arbeit? Interessierte können sich bis zum 29. Juli zur Fortbildung des SFBB anmelden.

Start der Fortbildungsreihe: Neu im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugend(sozial)arbeit)

Jagdschloss Glienicke Königstraße 36b, Berlin, Brandenburg, Deutschland

Um in der Arbeit mit Jugendlichen professionell agieren zu können, bedarf es neben (sozial)pädagogischen Kenntnissen und Methoden auch der Entwicklung eines beruflichen Selbstverständnisses und der Fähigkeit, eigenes Handeln zu reflektieren. In dieser Seminarreihe werden insbesondere Neu- und Quer­einsteiger:innen in die Jugendarbeit Kompetenzen für die Arbeit mit Jugendlichen vermittelt. Anmeldefrist: 28. August

10Euro

Beginn der Fortbildung: Diversitätsbewusst, resilienzorientiert und empowernd beraten

Jagdschloss Glienicke Königstraße 36b, Berlin, Brandenburg, Deutschland

Haupt- und Ehrenamtliche in sozialen Arbeitsfeldern haben immer mehr mit Menschen verschiedener kultureller, sozialer, wirtschaftlicher Selbstzuschreibung zu tun. Das erfordert eine besondere Aufmerksamkeit für Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Ressourcen und Machtquellen zum Abgleich mit Rechten, Pflichten und dem Gemeinwohl. Eine Anmeldung zur Fortbildung des SFBB ist bis zum 23. September möglich.

40Euro

Fortbildung: Klassismuskritisch handeln – aber wie?

Jagdschloss Glienicke Königstraße 36b, Berlin, Brandenburg, Deutschland

Wie zeigt sich Klassismus in unserem Berufsalltag? Wo sind pädagogische Fachkräfte mit klassistischen Vorurteilen konfrontiert? Und inwiefern verfestigen wir sie durch das eigene Handeln? Interessierte können sich bis zum 17. Oktober zur Fortbildung des SFBB anmelden.

Fachtag: Kinder und Jugendliche in herausfordernden Zeiten stärken

Die Weiße Rose Martin-Luther-Str. 77, Berlin, Berlin

Die LAG Offene Kinder- und Jugendarbeit Berlin und das Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg laden zum dritten gemeinsamen Fachtag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ein. Eingeladen sind alle Fachkräfte, bezirks-, träger- und funktionsübergreifend vorwiegend aus Berlin. Eine Anmeldung ist bis zum 31. Januar 2025 möglich.