Aktionsraum: Berlinweit
Antragshöhe: 3.000 €
Förderhöhe: 2.500 €
Wir wollen kreative Aktivitäten für ca. 80 geflüchtete Kinder und Jugendlichen und junge Menschen aus einer Großsiedlung anleiten. Wir sind eine Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus ganz Berlin und die meisten von uns leiten seit mehreren Jahren regelmäßig Freizeitaktivitäten für junge Geflüchteten aus Gemeinschaftsunterkünften an. Dieses Jahr möchten wir mit diesen 5 Gruppen eine kleine Show entwickeln, die sie vor Familien und Nachbar*innen zeigen können. Woraus die Shows bestehen, ist prozessoffen. Wir werden die jungen Menschen fragen, was sie können und was sie Lust haben zu lernen und zu machen. Dabei sollen die Themen Freundschaft, gegenseitige Hilfe, Gemeinschaft und Diversität Impulse für die Entwicklung einer Geschichte geben.
Es kann sein, dass einige Gruppen die Show nicht zeigen wollen oder lieber eine andere kreative Aktivität bevorzügen. In diesem Fall würden wir uns den Wünschen der Gruppe anpassen und zum Beispiel auf Foto oder Video umsteigen.
Da wir keine Profis sind, wollen wir uns aber zuerst Dank 5 bis 6 Workshops mit Profis zu folgenden Themen fortbilden: Planung von kreativen Projekten mit Kindern und Jugendlichen; Theaterpädagogik; Choreografie und Dramaturgie; Thema und Story (wie die Themen in den kreativen Prozess einbringen); Aufführung mit Musik, Ton, Video, Fotos, Licht, Accessoires, Kostüme, Schminke; Generalprobe und Premiere. In diesem Rahmen werden wir exemplarisch eine Minishow entwickeln und einem kleinen Publikumskreis zeigen. Ziel ist, dass wir dadurch Inspiration und know how sammeln und uns dazu befähigen, kreative Projekte und insbesondere Shows mit Kindern und Jugendlichen anzuleiten.
Kreativität, Gruppenstärkung, Wertschätzung des Andersseins und Jugendgruppenleiter:innen Kompetenzen fördern
Ziel des Projektes ist Kindern und Jugendlichen, die keine Jugendkunstschule/Kunstkurs besuchen, die Möglichkeit zu geben, einen Einblick in kreativen Prozessen zu erhalten, sich kreativ auszudrucken, mitzubestimmen, neue Kompetenzen zu erlernen, Vorhandenes zu vertiefen und anerkennen zu lassen. Wir möchten den Teilnehmenden Freude und Spaß am gemeinsamen Schaffen in der Gruppe haben lassen und von den einzigartigen Erfahrungen profitieren, eine Show oder ein kreatives Ergebnis in der Gruppe zu entwickeln. Hier sollen alle jungen Menschen der Gruppe ihre eigenen Stärken spüren und zeigen und eine Anerkennung ihres Könnens erleben.
Darüber hinaus möchten wir uns gemeinsam mit den Themen Freundschaft, Solidarität, Gemeinschaft und Diversität bzw. Ausgrenzung, Diskriminierung und Gleichartigkeit beschäftigen. Im Hinblick auf die aktuelle politische Situation in Europa, auf die Tendenz der Medien eher ein schlechtes Bild von Geflüchteten zu zeigen und auf die generelle Tendenz des Menschen, Andersartiges als schlecht zu betrachten, liegt es uns am Herzen, uns mit Themen zu beschäftigen, die die Wertschätzung vom Anderssein und einer multikulturellen Gruppe im Menschen stärken. Schließlich geht es uns ebenfalls darum, unsere 9- bis 13-köpfige Gruppe fortzubilden, damit wir dieses Jahr, aber auch in der Zukunft, fähig sind, in unserem ehrenamtlichen Engagement als Jugendgruppenleiter*innen solche kreativen Prozesse anzuleiten. Die Workshops sollen im April, die Aktivitäten mit den Gruppen zwischen Mai und Dezember 2025 stattfinden. Mit jeder Gruppe werden wir idealerweise innerhalb 2 Monate je über 5 Tage eine Show entwickeln, am 6. Tag eine Generalprobe machen, am 7. Tag die Show zeigen und am 8. Tag unseren Erfolg gemeinsam auswerten und feiern (z.B. mit einem gemeinsamen Essen und/oder einem gemeinsamen Ausflug – das wird mit den Teilnehmenden entschieden).