In einer simulierten Social Media-Umgebung chatten die Spieler:innen, durchstöbern Profile und reagieren auf Storys und Kommentare anderer Nutzer:innen. Die Spiel-App befähigt junge Menschen spielerisch dazu, problematische Inhalte oder Aussagen zu erkennen und kompetent darauf zu reagieren:
- Wie nutzen radikale Gruppen digitale Medien, um zu für ihre Zwecke zu mobilisieren?
- Welche politischen Codes und Verschwörungsmythen werden im Netz verbreitet?
- Was kann ich tun, wenn ich mitbekomme, dass sich jemand in meinem Umfeld radikalisiert?
Spezifische Themen und Elemente rechter und islamistischer Radikalisierung werden in einzelnen Episoden beleuchtet. Das Spiel wurde vor allem für die Anwendung im Unterricht konzipiert und kann in jeder Schulform eingesetzt werden. Besonders wichtig ist es, die Themen aus dem Spiel auch im Unterricht aufzugreifen und thematisch mit dem Unterricht zu verknüpfen. Ergänzend zum Spiel werden deshalb Begleitmaterialien und eine Schulung angeboten, in der vermittelt wird, wie das Spiel in den Lehrplan eingebettet und wie Raum für Reflexion geschaffen werden kann.
Es werden außerdem Fortbildungen für Multiplikator:innen zu den Themen Radikalisierung, Rassismus und Antisemitismus buchen. Lehrkräfte, die HIDDEN CODES in Ihrer Klasse spielen und Begleitmaterialien erhalten möchten, können das Kontaktformular ausfüllen.
Alle weiteren Informationen zum Game finden sich unter www.hidden-codes.de.
Kontakt
Bildungsstätte Anne Frank e.V.
Hansaallee 150 | 60320 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 56 000 20
E-Mail: info@bs-anne-frank.de
Web: www.bs-anne-frank.de
Quelle: www.hidden-codes.de (16.03.2022)