Digi-Workshop mit HateAid: Digitale Gewalt – Prävention und Intervention

Online

Young Up!, ein Projekt des Fördervereins des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats e.V., lädt gemeinsam mit HateAid zum Workshop "Digitale Gewalt - Prävention und Intervention" ein. Der Workshop richtet sich an bereits engagierte BIPoC bzw. Menschen mit eigener/familiärer Migrations- und/oder Fluchterfahrung. Bewerbungsschluss ist der 12. Mai.

Sommerschool – Englischsprachkurs für Fachkräfte der Jugendarbeit

Jagdschloss Glienicke Königstraße 36b, Berlin, Brandenburg, Deutschland

In Kooperation mit der Landesarbeitsgemenschaft Jugendkoordination im ländlichen Raum bietet das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut einen Englischsprachkurs für Fächkrafte der Jugendarbeit an. Anliegen der Fortbildung ist es, Fachkräfte zu motivieren, sich mit der englischen Sprache zu beschäftigen.

Fortbildung: Jugendbegegnungen leicht gemacht

Balzers, Liechtenstein , Liechtenstein

Die Fortbildung „Jugendbegegnungen leicht gemacht“ unterstützt Antragsteller:innen von Erasmus+ Jugendbegegnungen bei der Ideenentwicklung, Programmgestaltung und Antragstellung. Sie findet vom 20. bis 23. Mai 2025 in Liechtenstein statt und behandelt Themen wie interkulturelle Begegnungen und Finanzierungsplanung. Die Anmeldung ist bis zum 16. März 2025 möglich.

Kultur macht stark im Kiez: Treptow-Köpenick

Jugendkunst-und Kulturzentrum "Gérard Philipe" Karl-Kunger-Straße 29/30, Berlin, Berlin

Kultur macht stark im Kiez: Treptow-Köpenick richtet sich an Projektemacher*innen, Vereine, Träger und andere Akteur*innen der Kulturellen Bildung, die Interesse an einer Förderung über das Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ haben und deren Arbeitsschwerpunkt in Treptow-Köpenick liegt. Aber auch Kolleg*innen aus angrenzenden Bezirken sind herzlich eingeladen.

Jugendengagementkongress 2025

Umweltforum Berlin Pufendorfstraße 11, Berlin

Der Jugendengagementkongress bringt junge Engagierte aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen.

Stammtisch Berliner Jugendjury

Online

Offene Fragen, kreative Projektideen und Einblick in die Praxis: Der Stammtisch Berliner Jugendjury bietet Raum für Austausch und Vernetzung für alle, die an der Berliner Jugendjury teilnehmen wollen oder schon teilgenommen haben.

Vorstellung des Programms re.shape

Online

Das Förderprogramm re•shape unterstützt Menschen und Communitys, die von Rassismus betroffen sind, dabei, ihr Wissen und ihre Perspektiven sichtbarer zu machen. Gefördert werden kleinere Projektvorhaben mit bis zu 5.000 €, begleitet durch ein Expertinnen-Pool und ein Rahmenprogramm mit Workshops und Austausch.

Jugendmediencamp 2025

Jugendmediencamp Kratzeburg Campingplatz 1, Kratzeburg, Mecklenburg-Vorpommern

Sommer, Sonne, Badesee? Das gibt’s beim Jugendmediencamp in Kratzeburg! Die Teilnehmenden können sich in Workshops zu Themen wie Mobile Reporting, Game Design, Fotografie und vielem anderen ausprobieren. Veranstaltet wird das Camp von der Jungen Presse Berlin e.V. Die Teilnahmegebühren betragen 70€.

70€

LSA Kongress 2025

Friedrich-Ebert-Stiftung Hiroshimastraße 17, Berlin, Berlin, Germany

Der Landesschülerausschuss Berlin gibt Schüler:innen aus ganz Berlin auf dem Landesschülerausschuss Kongress 2025 die Möglichkeit, sich zu vernetzen. An zwei Kongresstagen bietet der Kongress für interessierte Schüler:innen Podiumsdiskussionen mit Politikern und Workshops.

jumblr-Session #32: Darf man das? Strafrechtliche Grenzen von Hassrede und Desinformation

Online

Der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg veranstaltet am 12. Juni die jumblr-Session #32: Darf man das? Strafrechtliche Grenzen von Hassrede und Desinformation. Die Veranstaltung bietet Einblicke in rechtliche Fragen, aber auch wie man Haltung zeigt, Orientierung gibt und Betroffene stärkt. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich.

SAFE 2025 | Medienworkshop zum Thema Grafikdesign

Europäische Akademie Berlin Bismarckallee 46/48, Berlin, Berlin, Germany

Die Europäische Akademie Berlin lädt Interessierte und Engagierte zum Medienworkshop zum Thema Grafikdesign unter dem Motto "Think global, act local" ein. Die Anmeldefrist ist der 11. Juni.