Die zweite Berliner Jugendjury 2022 fand statt!

Am 28. September fand die zweite Berliner Jugendjury 2022 statt und es wurde gemeinsam mit allen Teilnehmer:innen über die Fördergelder entschieden. Insgesamt wurden Gelder in Höhe von 28.500 Euro vergeben. Nun können 14 Projekte an den Start gehen!

Bei der Berliner Jugendjury geht es darum, dass Jugendliche die Möglichkeit erhalten, ihre Projekte konkret zu realisieren. Sie bewerben sich mit ihren Vorschlägen und entscheiden selbst, welche Projekte mit wie viel Geld und Expert:innenhilfe unterstützt werden sollen. In der zweiten Runde 2022 können nun 14 Projekte mit ihren Ideen durchstarten!

Wir gratulieren den folgenden geförderten Projekten und wünschen viel Erfolg bei der Umsetzung:

Aktionsraum: Charlottenburg-Wilmersdorf
Antragshöhe: 1.350 €
Förderhöhe: 1.350 €

Da wir als Pfadfinder:innen immer draußen und viel unterwegs sind, ist es uns wichtig, dass unsere Kinder auch wissen, was handwerklich so zu tun ist. Deswegen wollen wir sie und uns in einem gemeinsamen Projekt näher an das Thema Bauen, Handwerken, etc. heranführen. Dafür wollen wir unser ehemaliges Gruppenheim und aktuelles Materiallager, einen Bauwagen, gemeinsam abreißen und ein neues Materiallager, etwa einen Vorratsschrank, an seiner Stelle bauen. Der Bauwagen ist über die Zeit leider stark baufällig geworden und ist inzwischen nicht mehr sicher. Das ist zwar sehr schade, gibt uns aber dafür die Gelegenheit, an ihm unsere Fertigkeiten zu üben. Wir wollen ein erfolgreiches Gruppenprojekt durchführen, bei dem wir alle möglichst gut einbinden können und gemeinsam unsere handwerklichen Fähigkeiten erweitern. Zusätzlich wollen wir gemeinsam als Gruppe erreichen, dass wir unser Material wieder sicher verstauen können.

Aktionsraum: Mehrere Bezirke
Antragshöhe: 3.000 €
Förderhöhe: 150 €

Wir wollen das Liederbuch unseres Pfadfinder:innenstammes neu auflegen. Wir bei den Pfadfiner:innen singen, was das Zeug hält! Unser Repertoire besteht aus vielen bündischen, aber auch aus einem Haufen selbstgeschriebene Lieder. Deswegen haben wir vor Jahren unser eigenes Liederbuch, den Labben, herausgebracht. Doch mit diesem Buch gibt es zwei Probleme: Erstens, wir haben keine Bücher mehr übrig; und zweitens, unser Liederbuch ist veraltet.

Die Ziele der Neuauflage sind wie folgt:

  1. Unser neues Liederbuch soll musikalisch korrekt sein. Das bedeutet, dass Akkorde und Texte überprüft und Noten für Soli erstellt werden müssen.
  2. Unser neues Liederbuch soll modern sein. Wir singen viele alte Lieder, über längst vergangene Begebenheiten. Wir möchten uns mit unserem Liedgut auseinandersetzen, Texte, die nicht mehr in die heutige Zeit passen, umschreiben oder entfernen und Hintergrundinformationen zu den Liedern und den Autor:innen geben. Natürlich ist auch Platz für neue Lieder!
  3. Von unserem Liederbuch sollen alle aus unserem Stamm profitieren. Aus diesem Grund möchten wir eine vergrößerte Einzelausgabe erstellen, die das Lesen mit Sehschwäche vereinfacht.
  4. Unser neues Liederbuch soll schön sein. Wir möchten unserem Buch mit Zeichnungen und selbstgeschriebenen Überschriften einen persönlichen Touch geben.
  5. Unser neues Liederbuch soll partizipativ erstellt werden. Damit sich alle mit dem Buch wohlfühlen, sollen alle mitgestalten können. Beispielsweise können die Teilnehmenden an den Zielen 1 und 2 arbeiten. Des Weiteren möchten wir (für Ziel 4) Mal- und Kalligraphie-Kurse anbieten.

Wir hoffen, mit der Neuauflage unseres Liederbuchs ein Projekt durchzuführen, von dem unser Stamm noch lange profitieren wird.

Aktionsraum: Charlottenburg-Wilmersdorf
Antragshöhe: 3.000 €
Förderhöhe: 2.650 €

Damit wir auch mal ungestört Quatschen und uns Austauschen können, möchten wir im Haus der Jugend Charlottenburg eine Entspannungsecke für jugendliche Besucher schaffen. Wir würden diese gerne mit einer Leinwand und einem Beamer bestücken und brauchen Finanzierungsmittel für Möbel, Farbe zum Malen und Deko.

Aktionsraum: Reinickendorf
Antragshöhe: 2.145 €
Förderhöhe: 1.650 €

Wir sind Jugendliche der Jugendschule Alt-Heiligensee. Unser Grundstück, auf dem wir arbeiten und lernen, liegt am Heiligensee. Das Grundstück ist noch von den Vorbesitzer:innen bebaut. Unter anderem liegt am See ein wunderschönes, jedoch noch ungenutztes Bootshaus. Schon vor einiger Zeit haben wir begonnen aus diesem ein Café für die breite Öffentlichkeit zu machen.

Doch es geht eben nicht nur um einen Ort zum Vernetzten. Das Café soll außerdem ein Ort des Naturschutzes sein, ein Ort von und an dem wir lernen können. Wir wollen das Café als Ort des Community Building für nachhaltiges Verständnis etablieren. Doch um gleichzeitig den See in dem Zustand, in dem er sich aktuell befindet, zu behalten, müssen wir uns auch um ihm kümmern. Wir müssen darauf achten, dass wir seine Artenvielfalt bewahren. Wir werden mit den Seebesitzer:innen eine Kooperation beginnen (den Kontakt haben wir schon aufgebaut) und da diese sehr um das Wohl des Sees besorgt sind,  für diese auch Messungen durchführen.

Unsere Vision ist, aus dem Café nun einen Ort der Begegnung und des Lernens für uns und andere zu machen. Einen Ort, an dem die Eltern aus dem Kinderhaus und der Nachbarschaft zusammen kommen und dabei noch etwas über die wunderbare Flora und Fauna dieses wunderbaren Ortes lernen können. Wir wollen das Café langfristig in der Heiligensee-Gemeinschaft bekannt und beliebt machen, einen Ort an dem sich im Sommer getroffen und zugleich gelernt werden kann. Wir haben durch einen anderen Fördertopf schon schwimmende kleine Insel bekommen (zur Beobachtung und Zählung von Tieren) und in Eigenleistung die Inneneinrichtung fast fertig. Kurz: das Café soll ein Ort werden, an dem sich Alt-Heiligensee vernetzten kann.

Aktionsraum: Charlottenburg-Wilmersdorf
Antragshöhe: 2.800 €
Förderhöhe: 2.800 €

Bei unserer Projektidee geht es ums Gärtnern mit Kindern und Jugendlichen mit einem ökologischem Ansatz. Wir möchten uns um die Anschaffung von mehreren Hochbeeten und Materialen für den Bau eines Insektenhotels kümmern. Außerdem möchten wir biologisches Obst und Gemüse sowie Wildpflanzen für Insekten anbauen.

Ziel ist es, dass durch das gemeinschaftliche Gärtnern Kinder und Jugendliche ein ökologisches Verständnis erlangen.

Aktionsraum: Charlottenburg-Wilmersdorf
Antragshöhe: 900 €
Förderhöhe: 800 €

Wir möchten als Pfadfinderstamm zusammen eine Adventsfeier machen, auf der wir nachhaltige und kreative Workshops anbieten. Wir möchten ein stärkeres Bewusstsein für Recycling schaffen, daher werden alle gebeten, Dinge mitzubringen aus denen dann Neues geschaffen werden kann. Wir werden zum Beispiel Workshops zum Papierschöpfen, Nähen und Textilgestaltung anbieten. Die Ergebnisse werden zeigen, dass man selber vieles mit Recycling erreichen kann.

Aktionsraum: Mitte
Antragshöhe: 2.900 €
Förderhöhe: 2.900 €

Wir möchten mit unserem Projektgeldern einen richtigen Jugendclub in Moabit gründen. Ja, es gibt Zille, frecher Spatz etc., aber keiner ist so, wie er aus unserer Sicht sein sollte. Wir wollen in den Jugendclub unsere eigenen Ideen einfließen lassen und uns da auch wohl fühlen und Spaß haben, sodass wir auch anderen Jugendlichen unser neues “Paradies” zeigen können. Zum Beispiel gemeinsam an der Ps4 spielen, Musik machen und zusammen lachen können. Der Ort soll für Jugendliche eine Möglichkeit darstellen, Zeit nach der Schule zu verbringen, sich vor dem Training dort warm machen. Ein Anlaufpunkt, zu dem man gerne geht und den man 14-18 Uhr Montags bis Freitags besuchen kann. Wir wählen auch einen Vorstand. Zur Wahl stehen bereits drei Jugendliche, die für ein Jahr befristet gewählt werden können. Alle haben unterschiedliche kulturelle Herkünfte und spielen im gleichen Club, jedoch in unterschiedlichen Teams. Unser Vereinspräsident Andy hat uns ein Zimmer/Örtlichkeit in der Geschäftsstelle zur Verfügung gestellt, welches wir einrichten können. Er hat uns auch bestätigt, dass wir dort ab 2023 weiter bleiben können und er unser Projekt nachhaltig unterstützt.

Wir wollen Jugendliche vernetzten. Wenn der Raum eingerichtet ist, können dort auch gerne andere Jugendclubs/Schulen vorbeikommen und mit uns chillen. Insgesamt sind wir offen für alle und jeden, egal welcher Herkunft und Hautfarbe oder Religion. Zuerst läuft die Öffentlichkeitsarbeit über Mundpropaganda, dann Plakate, parallel über Social Media. Dann werden wir auch mal 1x im Monat am Wochenende Aktionen starten. Aktuell haben schon ca 20 Personen in unserem Netzwerk Interesse gezeigt.

Aktionsraum: Charlottenburg-Wilmersdorf
Antragshöhe: 300 €
Förderhöhe: 300 €

Ich bin Vereinsvorsitzende der Pfadfindergruppe Stamm Teutonen. Mit unserer Pfadfindergruppe fahren wir jedes Jahr über Silvester eine Woche weg. Um diese Woche durchzuplanen, wollen wir in der letzten Novemberwoche ein Abendlager mit den Rovern und älteren Sipplingen (Menschen zwischen 14 und 20 Jahren) unserer Gruppe machen. Geplant ist, dass wir uns eine Woche lang jeden Abend treffen, planen und dann eine gute Zeit miteinander verbringen. Anschließend wollen wir alle bei uns im Heim gemeinsam übernachten.

Wir wollen eine gut geplante Winterfahrt geplant haben. Dies wollen wir erreichen, indem wir uns am ersten Tag des Abendlagers einen Strukturplan erstellen, was wann genau geplant werden soll. Außerdem soll jede:r die Möglichkeit haben, seine und ihre Ideen einzubringen.

Aktionsraum: Tempelhof-Schöneberg
Antragshöhe: 2.500 €
Förderhöhe: 2.500 €

Die Herbst- und Winterzeit steht an. Wir möchten die kühlen, ungemütlichen Tage so angenehm wie möglich überbrücken und haben das große Anliegen eine schöne und gemütliche Zeit in der Jugend-freizeiteinrichtung BEATS 42 zu verbringen. Die ca. 600 qm große Jugendfreizeiteinrichtung wurde kernsaniert und feierte im Juni diesen Jahres Neueröffnung. Die Räume sehen daher momentan noch etwas kahl aus. Dies möchten wir gerne ändern und die Räume der Einrichtung BEATS 42 zur Herbst- und Winterzeit gemütlicher und wohnlicher machen.

Für die Herbstzeit planen wir beispielsweise Kürbisse zu schnitzen, herbstlich zu basteln und auch eine große Halloweenparty. Wir benötigen für die Umsetzung unserer Ideen und Vorstellungen Bastelmaterialien, Dekoration und für die geplante Halloweenparty Verpflegung. Auch die Herbstferien möchten wir nutzen um uns täglich kreativ zu entfalten und wünschen uns in Rahmen dessen auch ein warmes Mittagessen, was in der Küche gemeinschaftlich gekocht wird. Dies wäre beispielsweise eine Kürbissuppe oder andere Gerichte, die zur Herbstzeit passen. So gestalten wir unsere Herbstferien kreativ und eigenständig in einer gemütlichen und entspannten Atmosphäre.

Für die Weihnachtszeit wünschen wir uns einen großen Tannenbaum mit Schmuck, Lichterketten an den Fenstern und Materialien für einen selbstgebastelten Adventskranz. Über Weihnachtliches Bastelmaterial, Kekse backen und Weihnachtsdekoration würden wir uns sehr freuen. Wir planen eine große Weihnachtsfeier für alle Besucher:innen, wo wir gerne in angenehmer Weihnachtsstimmung alle zusammen essen möchten.

Alle junge Menschen aus Berlin können mitmachen und an dem Projekt teilnehmen. Wir möchten die kalten Jahreszeiten Herbst und Winter gemeinsam in der Gruppe spaßig, kreativ, warm und gemütlich verbringen und benötigen hierfür finanzielle Mittel.

  • Beteiligung  und Mitbestimmung bei der Raumgestaltung der Jugendfreizeiteinrichtung
  • Förderung von Kreativität und Auseinandersetzung mit der Umwelt/ Umgebung
  • kognitive und soziale Erfahrungen sammeln und Autonomie, Selbstwirksamkeit und Partizipation erleben
  • Im Rahmen eines partizipativen Planungsprozesses die Grundlagen der “Projektplanung” und “Budgetierung” erlernen
  • Förderung eines gemeinschaftlichen und sozialen Miteinanders
  • Nach den vielen Einschränkungen (Corona), die im letzten Herbst/Winter stattfanden, endlich wieder eine schöne Zeit in der Gruppe verbringen

Aktionsraum: Steglitz-Zehlendorf
Antragshöhe: 3.000 €
Förderhöhe: 2.700 €

Wir würden gerne ein Theaterprojekt, das aus zwei Phasen besteht, starten.

In der ersten Phase, die am 21. September beginnt und bis Weihnachten (24.12) geht, soll das spielerische Ausprobieren und Experimentieren im Vordergrund stehen. In der zweiten Phase (Januar bis Juli) möchten wir uns intensiv mit dem Sommernachtstraum von Shakespeare auseinandersetzten und dieses gemeinsam auf die Bühne bringen. Als Bühne nutzen wir in diesem Jahr den Garten vom Haus der Jugend Zehlendorf. Wir wollen, das alle Zuschauende in die von uns geschaffene Welt eintauchen und sich fühlen, als wären sie Teil des Sommernachtstraums. Hierzu sind einige Arbeiten und Veränderung erforderlich.

Letztes Jahr haben wir mit unserer Aufführung einen festen Außenpavillon installiert, welcher heute zum Außentöpfern oder einfach zum Unterstellen genutzt wird. Unser Ziel besteht darin uns kreativ auszudrücken und im besten Fall dadurch neue Dinge über uns selbst, aber auch über uns als Gruppe zu erfahren. Sich vor vielen (oft auch fremden) Menschen auf eine Bühne zu stellen erfordert viel Mut und gleichzeitig auch Vertrauen in seine Spielpartner:innen. Wir möchten einander die Chance geben, durch diesen Prozess miteinander zu wachsen, um so auch im Alltag, der Schule oder Universität selbstsicherer zu werden und auftreten zu können.

Viele in unserer Gruppe sind, wenn ihre Reise bei uns startet, noch unsicher mit sich selbst und ihrem Sein. Es ist schön zu sehen, wie sie sich im Laufe des Prozesses sich selbst besser kennenlernen.

Aktionsraum: Steglitz-Zehlendorf
Antragshöhe: 3.000 €
Förderhöhe: 3.000 €

Mehrere Schülergruppen haben sich nun zusammengeschlossen um den UMUGANDA-Kiezgarten aktiv zu gestalten. Dazu gehören Schülerfirmen, das Mediationsteam und auch ehemalige Schüler:innen. Die bereits errichteten Hochbeete im Schulgarten der Kopernikus-Oberschule sollen nun im Herbst (nach der Erntezeit – vermutlich in den Herbstferien) in Pride-Farben lasiert werden und so das Holz besser gegen die Witterung schützen. Mit diesen farbigen Lasuren wollen wir ein zusätzliches Zeichen für die Vielfalt an der Kopernikus-Oberschule setzen. Die Pflanzkästen sollen auch mit Buchstaben versehen werden (Umuganda-Garten).

Wir wollen die Streichaktion in unserer Freizeit am Wochenende durchführen, da einige von uns mittlerweile die Schule verlassen haben, aber im letzten Schuljahr am Aufbau der Hochbeete beteiligt waren und sich dafür auch noch mitverantwortlich fühlen. Zusätzlich soll ein grünes Klassenzimmer entstehen und weitere Flächen auf dem Schulhof nutzbar gemacht werden.

Wir wollen unseren Schulgarten aufbauen, ausbauen und das Schulgelände verschönern und einladender gestalten. Es fehlt einfach an Sitzmöglichkeiten. Wir würden gern ein grünes Klassenzimmer etablieren und eine bessere Atmosphäre insbesondere in den Pausen schaffen. Zudem sind wir als neue UNESCO-Schule sehr an Nachhaltigkeit interessiert und wollen als Schülergruppen uns ebenfalls daran beteiligen. Der Garten soll ein Zuhause für Bienen, Schülerfirmen, Klassen und Anwohner:innen werden.

Aktionsraum: Steglitz-Zehlendorf
Antragshöhe: 3.000 €
Förderhöhe: 2.900 €

Wir sind die Musical-AG am Gymnasium Steglitz, in der alle ein- bis zwei Jahre mind. 70 derzeitige und ehemalige Schüler:innen, in manchen Bereichen auch unterstützt von Lehrern oder Eltern, ein neues Stück vollständig selbst erarbeiten – vom Schreiben des Textbuches und der Songs über das Bühnenbild inklusive Kulisse, Kostüm und Maske bis hin natürlich zur Einstudierung und Aufführung.

Gerade sind wir mit der Nachbereitung unseres im Mai 2022 aufgeführten Stückes „Artus“ und der Vorbereitung unseres nächsten Stückes beschäftigt. Die Nachbereitung besteht vor allem in der Produktion von CDs und DVDs, nicht nur als Erinnerung für die Mitwirkenden, sondern auch für unsere Fans in und außerhalb der Schulgemeinschaft. Die Aufnahmen (die wir natürlich auch selbst machen) sind beinahe fertig, aber für die Produktion benötigen wir finanzielle Unterstützung.

Die Vorbereitung des nächsten Stückes bedeutet derzeit v.a. eine Sichtung und Aufstockung der Materialbestände und die Behebung von bei den letzten Aufführungen aufgetretenen, v.a. technischen Mängeln. Einerseits entstehen Materialkosten bei Maske und Kostüm, z.B. für Schminke oder die Änderung alter und das Nähen neuer Kostüme. Andererseits gab es beim letzten Mal einige Schwierigkeiten mit unserer Technik, z.B. fielen Mikrofone aus. Wir möchten daher gerne zwei neue Funkstreckenmikrofone und aufgrund des deutlich geringeren Energieverbrauchs LED-Scheinwerfer anschaffen.

Unsere Musicalprojekte erweitern jedes Mal den Horizont aller Beteiligten in verschiedenen Bereichen. Dazu gehört eine kritische Auseinandersetzung sowohl mit dem Inhalt des Stückes als auch mit der technischen und künstlerischen Umsetzung. Unsere Stücke behandeln verschiedene Themen von zeitloser Relevanz, z.B. gesellschaftlicher Art, und beleuchten sie aus verschiedenen Perspektiven, historischen wie gegenwärtigen. Dabei können sich alle Mitwirkenden individuell sowohl künstlerisch als auch menschlich weiterentwickeln. Vor allem aber entsteht während der langen Zeit, die die Schaffung eines so vielseitigen Gesamtkunstwerkes erfordert, ein Gemeinschaftsgefühl, das viele auch lange nach ihrem Abitur noch an die AG bindet. Nicht nur dies, sondern auch die unermüdliche Begeisterung und Motivation des z.T. seit vielen Jahren treuen Publikums in und außerhalb der Schulgemeinschaft, macht diese Projekte für alle Mitwirkenden zu unvergesslichen Erlebnissen und Herzstücken ihrer Schulzeit. Die CDs und DVDs sind uns als Erinnerung für die Mitwirkenden immer eine Herzensangelegenheit. Vor allem die Songs bleiben auch Jahre nach den Aufführungen noch Hits, auch bei den Jüngeren, obwohl sie bei den entsprechenden Stücken noch gar nicht selbst dabei waren.

Wir gewinnen außerdem aus jedem Musical gemeinsam neue fachliche Erkenntnisse in verschiedenen Bereichen. So versuchen wir, mit jeder Produktion dazuzulernen, wie wir noch bessere Stücke auf die Bühne bringen können. Dazu gehört in diesem Fall z.B. auch eine bessere technische Ausstattung.

Aktionsraum: Lichtenberg
Antragshöhe: 1.800 €
Förderhöhe: 1.800 €

Wir planen eine dreitägige Fahrt mitsamt allen Mitgliedern der Gesamtschüler:innenvertretung vom Immanuel-Kant-Gymnasium Berlin Lichtenberg, um gemeinsam praktisch über Demokratie im Zusammenhang mit Schulgestaltung zu lernen. Innerhalb dieser drei Tage möchten wir den Schülern näher bringen, was es heißt, eine demokratische und aktive Schulgemeinschaft zu sein. Mithilfe von Workshops können verschiedene Themen, von Einbindung und Inklusion, bis hin zu Gruppenleitung und Projektmanagement behandelt werden. Wir möchten daraufhin arbeiten, dass am Ende der Fahrt sich die Schüler drei bis fünf konkrete Ideen/Projekte überlegt haben, welche dann in der Schule in die Tat umgesetzt werden sollen.

Demokratie ist nicht leicht, zumindest scheint es so für viele. Sie scheint intransparent, unverständlich und unantastbar zu sein. Und doch ist sie überall drin, auch in der Schule. Die demokratisch gewählten Klassen- und Kurssprecher sollen gemeinsam lernen, was es bedeutet, Menschen aller Art zu vertreten und wie man dies am besten macht.  Dazu gehört auch einen offenen Diskurs stattfinden zu lassen und Raum für Debatte zu schaffen. Wir möchten lernen, wie wir die Schule demokratisch gestalten können und wie wir diese Demokratie nutzen können, um die Schule zu einem besseren Ort zu machen. Zu allerletzt umfasst das Projekt die Klassen 5-12 und würde somit zu einem stärkeren Austausch innerhalb der Schulgemeinschaft beitragen.

Aktionsraum: Steglitz-Zehlendorf
Antragshöhe: 3.000 €
Förderhöhe: 3.000 €

Wir sind eine 456 Hortgruppe der Anna-Essinger Grundschule. Am Anfang der Coronazeit sind die 123- und 456-Klassen räumlich getrennt worden. Wir waren in der Mensa und draußen. Wir haben eine kleine Lehmhütte, die wir uns sehr schön gemacht haben und den Sommer davor verbracht haben. Nun wird es kalt und wir möchten einen Bauwagen bauen, wo wir im Winter sein können. Wir genießen die räumliche Trennung von den 123 Hortkindern. Wir sind unter uns Großen und das ist super. Leider ist so ein Bauwagen sehr teuer.

Wir möchten im Winter einen Raum haben, indem wir uns gemeinsam aufhalten können. Chillen, Spiele spielen, Tee trinken und es uns gemütlich machen. Gemeinsam den Bauwagen schön und bewohnbar machen. Zusammen möchten wir diesen anstreichen, Möbel bauen oder kaufen.

Alle Fotos: Darian Gürtler