Bitte filtern Sie Ihre Anfrage (rechts) nach Zielgruppen, angebotenen Formaten und den Arbeitsfeldern, für welche Sie Ansprechpartner*innen und Projekte suchen:
Die Ausstellung „7xjung – Dein Trainingsplatz für Zusammenhalt und Respekt“ ist der Lernort von Gesicht Zeigen! in Berlin. 7xjung bietet ungewöhnliche Zugänge zur aktiven Auseinandersetzung mit der NS-Zeit früher sowie Identität, Ausgrenzung und Zivilcourage heute. Seit 2020 werden auch digitale Webinare und Online-Workshops für Multiplikator*innen und Jugendliche angeboten. So entstehen neue Perspektiven auf die persönlichen Möglichkeiten, Gesellschaft mitzugestalten. Everybody can be a Change Agent!
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Förderung von Diversity & Prävention
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge, Projekttage/-wochen, Exkursionen, Fortblidungen, Web-Seminare, Online-Workshops
Lernort 7xjung von Gesicht Zeigen!
(S-Bahn-Bögen 416-422)
Flensburger Str. 3
10557 Berlin
030 30 30 80 82 5
ausstellung@gesichtzeigen.de
www.7xjung.de
Das ADNB des TBB berät und unterstützt Menschen mit Migrationsgeschichte und People of Color bei rassistischer Diskriminierung und aufgrund anderer Merkmale wie z.B. Religion, Sprache, Geschlecht, als Trans*, Inter*, Queer, wegen Behinderung oder Alter sowie aufgrund von Mehrfachdiskriminierung. Die Beratung ist kostenlos und mehrsprachig. Wir bieten Information, Empowerment und Praxisreflexionsworkshops zu Rassismus und Diskriminierung an.
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Rassismus gegen Sinti & Roma, Genderbezogene Vorurteile & Gewalt, Homo- & Transfeindlichkeit,
Formate: Workshops, Tagungen/Vorträge, Fortbildungen, persönlich. (Opfer-)Beratung, Intervention/Notfallberatung, sonstiges: Vernetzungsveranstaltungen
Türkischer Bund in Berlin-Brandenburg
Oranienstraße 53
10969 Berlin
030 61 30 53 28
adnb@tbb-berlin.de
www.adnb.de
Im Argumentations- und Handlungstraining des Netzwerks für Demokratie und Courage werden Kompetenzen für die Auseinandersetzung mit menschenverachtenden Einstellungen trainiert. Trainiert wird die Fähigkeit, diese Einstellungen zu erkennen und argumentativ zu widerlegen.
Teilnehmer*innen des Argumentations- und Handlungstrainings erarbeiten sich inhaltliche Grundlagen zu menschenverachtender Ideologie. Hierbei stehen die Themenfelder im Fokus, für welche die jeweilige Gruppe das meiste Interesse oder den größten Bedarf sieht. Die Teilnehmer*innen lernen Techniken kennen, um wirksam und überzeugend gegen diskriminierende Aussagen zu argumentieren. Dabei wird der eigene humanistische Standpunkt gefestigt. Das „wacklige Gefühl“ in den Beinen, der Eindruck, den „richtigen Moment“ zum Eingreifen verpasst zu haben oder die Scheu, dem Gegenüber das Wort abzuschneiden – für derartige Situationen wird in nachgestellten Praxisbeispielen das konsequente Auftreten ausprobiert.
Alle Teile der Fortbildung arbeiten mit den Fragen der Teilnehmer*innen. Bekannte Fallstricke wie Endlosdiskussionen oder das Unvermögen, Umstehende mit einzubeziehen, werden behandelt. Unterschiedliche Zielgruppen werden thematisiert und die Stärken und Ängste der einzelnen Teilnehmer*innen, sodass am Ende jede*r mit individuellen Strategien nach Hause geht, die der Diskriminierung den Wind aus den Segeln nehmen.
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Rassismus gegen Sinti & Roma, Genderbezogene Vorurteile & Gewalt, Homo- & Transfeindlichkeit, Hass im Netz, Verschwörungserzählungen
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge, Fortbildungen, Online-Angebote
Netzwerk für Demokratie und Courage
Kapweg 4
13405 Berlin
030 - 212 40 312
bbr@netzwerk-courage.de
https://www.netzwerk-courage.de
Begleitung und Beratung von Oberstufenzentren und Berufsschulen bei ihrem Engagement gegen Rechtsextremismus, Diskriminierungen und religiös begründeten Extremismus. Angeboten werden Fortbildungen für Pädagog_innen, Begleitung von Audit-Verfahren zur Schulentwicklung, Unterstützung von Schüler_innen, die sich im Klassenrat, in der Schüler/innenvertretung oder für Initiativen wie „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ engagieren sowie Durchführung von Klassentagen mit Schüler_innen.
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, Rassismus, Muslimfeindlichekit, Islamismus/Salafismus, Förderung von Diversity & Prävention
Formate: Workshops, Tagungen/Vorträge,Projekttage/-wochen, Fortbildungen, sonstiges: Demokratiepädagogische Angebote
DEVI e.V. - Verein für Demokratie und Vielfalt in Schule und beruflicher Bildung e.V.
Ramlerstraße 27
13355 Berlin
030 47 59 56 41
kontakt@devi.berlin
www.demokratieundvielfalt.de
Im Rahmen des Modellprojekts „Building Time - Jugendarbeit, Empowerment & Community Building“ soll modellhaft ein Anlaufpunkt für Schwarze Kinder und Jugendliche aufgebaut und etabliert werden.
Ziel ist ein Empowerment dieser Jugendlichen und Kinder insbesondere durch die Schaffung und Ausfüllung eines „geschützten Raumes“, in dem eine Selbststärkung der Zielgruppe unterstützt und befördert wird. Weiterhin soll die Zielgruppe mit positiven alternativen Schwarzen Vorbildern bekannt gemacht werden. Geraten Jugendliche in Problemsituationen, werden diese durch niedrigschwellige Angebote begleitet und beraten.
Arbeitsfelder: Rassismus, Förderung von Diversity & Prävention
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge, (Ferien-)freizeitangebote
Each one Teach one e. V.
Müllerstr. 56 - 58
13349 Berlin
0176 75524545
info@eoto-archiv.de
eoto-archiv.de/
Die BAG K+R berät und bringt Akteure in- und außerhalb der Kirchen miteinander in Kontakt. Sie vermittelt Ansprechpartner*innen vor Ort. Sie organisiert die Diskussion über die extreme Rechte sowie über gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im kirchlichen Raum durch Seminare und Veranstaltungen, sowie durch Publikationen.
Die BAG K+R trägt bewusst die Aufzählung „Kirche und Rechtsextremismus“ in ihrem Namen. Wir wollen damit deutlich machen, dass GMF und extrem rechte Orientierungen nicht nur außerhalb der Kirchen auftreten, sondern auch innerhalb von diesen.
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Rassismus gegen Sinti & Roma, Genderbezogene Vorurteile & Gewalt, Homo- & Transfeindlichkeit
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge, Fortbildungen, persönl. (Opfer-)Beratung
Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche & Rechtsextremismus c/o Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.
Auguststraße 80
10117 Berlin
030-28395 178
post@bagkr.de
https://bagkr.de/
© Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
Obentrautstraße 55 | 10963 Berlin
Tel: 030 - 284 70 19 10
© 2021