Sonnabend, 10. April 2021
41 Artikel
10.04.2021
Berlin: Neonazi will im Drogenrausch mit stillgelegtem Auto losfahren
Kein Führerschein, keine Versicherung, gestohlene Kennzeichen, tätowierte SS-Runen: Ein Autofahrer hat in Lichtenberg mehrere Straftaten auf einmal begangen.
Alexander Schmalz
10.04.2021
Mehrere Kundgebungen in Leipzig geplant: Netzwerke fordern "solidarische Pause"
Leipzig bereitet sich auf ein weiteres Demonstrationwochenende vor. Das Aktionsnetzwerk "Leipzig nimmt Platz" und andere Gruppen fordern eine "solidarische Pause".
10.04.2021
Gesellschaftliche Polarisierung: "Politische Bildung ist keine Feuerwehr"
Was ist eigentlich Demokratie? Viele Menschen verstehen darunter verschiedenste Konzepte. Die TU Dresden und das sächsische Ministerium für Europa und Gleichstellung wollen jetzt die politische Bildung für Jugendliche und Erwachsene verbessern.
Tag24
10.04.2021
Mitten in Dresden: Bäckerei mit Bank und Königreich
Dresden - Kaffee, Kuchen, Königreich? Ungläubige Blicke tauschten Kunden der Bäckerei in der Österreicher Straße in Laubegast aus. Laut Schild haben dort plötzlich nur noch "Staatsangehörige und Zugehörige des Königreichs Deutschland" Zutritt.
Eric Hofmann
Tag24
10.04.2021
Liegt eine Frau wegen der AstraZeneca-Impfung seit Monaten im Krankenhaus im Sterben?
Impfgegner machen in den sozialen Medien immer wieder gegen den Einsatz von Corona-Vakzinen mobil
10.04.2021
Landesbeauftragter: Versteckter Antisemitismus nimmt zu
Niedersachsens Antisemitismus-Beauftragter hat seinen ersten Bericht vorgelegt. Darin zeigt Franz Rainer Enste die Vielfalt jüdischen Lebens, warnt aber auch vor wachsendem Judenhass und Gleichmut.
10.04.2021
Antisemitismus: Corona-Pandemie hat Situation verschlimmert
Helge Regner von der Dokumentations- und Beratungsstelle gegen Antisemitismus in Hannover, beobachtet diese Entwicklung mit Sorge.
10.04.2021
Die Rückkehr des Freund-Feind-Denkens
Spätestens mit dem Aufstieg des Rechtspopulismus hat die politische Landschaft eine rhetorische Aufrüstung erlebt. Fast scheint es, als kehre das Freund-Feind-Denken im Geiste des hoch umstrittenen Staatsrechtlers Carl Schmitt zurück.
Albrecht von Lucke
10.04.2021
Jahresbericht 2020: Antisemitismus präsent wie lange nicht
Franz Rainer Enste ist Beauftragter gegen Antisemitismus und besorgt über die Rolle sogenannter Querdenker-Demos.
10.04.2021
Wie Niedersachsen Antisemitismus bekämpfen will
Vertreter des Judentums in Niedersachsen berichten über Feindseligkeiten und antisemitische Verschwörungen. Sie fordern mehr Wachsamkeit und Aufklärung.
Peter Mlodoch
10.04.2021
Erneute Ermittlungen gegen Erlanger Grünen-Stadtrat
Die Polizei ermittelt zum wiederholten Mal gegen ein Mitglied der Grünen-Stadtratsfraktion in Erlangen. Bereits im März hatte eine mittlerweile für unrechtmäßig erklärte Durchsuchungsaktion in den Räumlichkeiten der Fraktion für Aufsehen gesorgt.
Florian Deglmann
Nürnberger Nachrichten
10.04.2021
Heftiger Protest gegen rassistische Figuren im Spielzeugmuseum
Direktorin will bei der Neukonzeption der Dauerausstellung viel Fingerspitzengefühl walten lassen
Hartmut Voigt
10.04.2021
Gericht kippt Verbot der Querdenker-Demo
Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat das von der Stadt ausgesprochene Verbot einer Versammlung der Querdenker in Heilbronn am Freitagabend gekippt. Die Stadt will nicht gegen die Entscheidung vorgehen.
10.04.2021
Frühstücks-Quarch: "Querdenker" bringen das Denken in Misskredit
Ein kleiner Teil der Bevölkerung lehnt die Corona-Politik komplett ab und leugnet die Existenz der Pandemie. Auf den "Querdenker"-Kundgebungen werden Verschwörungstheorien verbreitet, und die Teilnehmer behaupten, im Besitz der absoluten Wahrheit zu sein.
Christoph Quarch, Astrid Meisoll
Samerberger Nachrichten
10.04.2021
Deutschlands Trachtenchef äußert sich im Fernsehen
Der Bayerische Trachtenverband informiert über einen Fernsehbeitrag vom Vorsitzenden des Deutschen Trachtenverbandes, Knut Kreuch, der am 14. April im SWR ausgestrahlt wird.
Anton Hötzelsperger
10.04.2021
Zentrales Gedenken an Samuel Yeboah
Bei einem Brandanschlag vor fast 30 Jahren starb Samuel Kofi Yeboah in einer Asylbewerberunterkunft in Saarlouis. Lange war es still um den Fall, angeblich gab es keine Beweise für einen rechtsextremen Hintergrund.
10.04.2021
Die Stimmung ist aufgeheizt
Die AfD trifft sich zum Bundesparteitag in Dresden. Der Politikwissenschaftler Michael Lühmann über Machtkonflikte, Flügelstreitigkeiten und die Frage, ob die Nordländer den Niedergang der AfD einläuten.
Anja Maier
Gießener Allgemeine
10.04.2021
»Aufarbeitung sehr oberflächlich«
Vor 15 Jahren wurde der Kasseler Halit Yozgat durch den rechtsterroristischen NSU ermordet. Was empfinden seine Eltern heute? Ein Gespräch mit Ismail und Ayse Yozgat am Halitplatz, der nach ihrem Sohn benannt ist.
10.04.2021
Räumung für Paulihaus Sicherheitsdienst mit rechtsradikalem Symbol?
St. Pauli -
Der martialische Aufmarsch der privaten Security zur Räumung des früheren Restaurants Maharaja ist Thema einer Senatsanfrage der Linken. Unter anderem geht es um die dünne blaue Linie, die als ein Symbol rechter Kreise gilt und auch von dem Sicherheitsdienst S.P.U. verwendet wird.
Stephanie Lamprecht
Badische Neueste Nachrichten
10.04.2021
Nazibilder im Chat: Ermittlungen gegen 17 Polizisten aus Baden-Württemberg laufen noch
Sie sollen Nazibilder in Chats verbreitet haben und rassistische Inhalte. Gegen 17 Polizeibeamte aus Bruchsal, Karlsruhe und Pforzheim laufen Disziplinarverfahren.
Christina Zäpfel
10.04.2021
Frankfurt: Querdenken muss am Rebstock protestieren
Bis zu 1000 Menschen aus dem Querdenken-Spektrum wollen am Sonntag in Frankfurt gegen gleichgeschaltete Medien demonstrieren. Die Behörden verlegen den Protest in den Rebstockpark und verhängen strenge Hygieneauflagen.
Hanning Voigts
10.04.2021
Mit allem, was unterwegs passiert, musst du weiterleben
Als Mädchen flüchtete Muna AnNisa Aikins aus einem Kriegsgebiet. In Deutschland fand sie Schutz und fühlte sich doch ausgeschlossen. Heute will sie mit Literatur die Debatte über das Flüchten verändern
Demba Sanoh
10.04.2021
Unermüdliche Kämpferin
Die Comedy-Autorin Jasmina Kuhnke erhält Hasskommentare und Drohungen - mittlerweile nicht mehr »nur« im Netz
Birthe Berghöfer
10.04.2021
Alle sind Teil des Kapitalismus
Pavel Brunssen über antisemitische Aspekte in der Fankritik am Fußballklub RB Leipzig
Christoph Ruf
10.04.2021
Nie wieder!
»Die persönliche Begegnung von und mit Überlebenden und Angehörigen kann ein digitaler Jahrestag der Befreiung nicht ersetzen«, sagt Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.
10.04.2021
Heute nur ein bisschen Rassismus für mich, danke
Intel hat eine Software vorgestellt, die Hatespeech in Games und Chats automatisch ausblenden soll. Was erlaubt ist, entscheiden die Nutzer. Das wirft Fragen auf.
Eike Kühl
10.04.2021
Mehr als nur ein Faible für Vorräte
Die Reporterin Gabriela Keller beleuchtet in einem Buch die disparate Prepper-Szene. Die einen horten Dosen, die anderen Waffen
Thomas Balbierer
10.04.2021
Politiker-Bodyguard auf der Abschussliste?
Ein BKA-Beamter arbeitet sich innerhalb der Behörde bis zum Personenschützer für Spitzenpolitiker nach oben. Doch seine ausländerfeindliche Haltung zeigt er in den vergangenen Jahren immer deutlicher. Das Bundeskriminalamt will sich nun von dem 50-Jährigen trennen.
10.04.2021
Petrys Freistellung hat kurioses Nachspiel
Zsolt Petry überrascht in einem Interview mit homophoben und migrationsfeindlichen Aussagen. Hertha BSC zieht drastische Konsequenzen und trennt sich von seinem ungarischen Torwarttrainer. Dieses Handeln der Berliner zieht nun überraschend weite Kreise.
10.04.2021
Bedroht. Beleidigt. Bespuckt.
Schwer zu verkraftende, aber wichtige Videos: Fußballerinnen und Fußballer erzählen für eine Kampagne des FC St. Pauli über eigene Rassismuserfahrungen. Der Klub warnt vor Traumatisierungen durch die Kurzfilme. Die Geschichten sind schockierend - und bedürfen Konsequenzen.
David Bedürftig
10.04.2021
Söder sieht Maaßen-Kandidatur kritisch
Ex-Verfassungschef Maaßen will in den Bundestag. Bei der Thüringen-CDU hat er möglicherweise einen Weg gefunden, wie es klappen könnte. Auch wenn das noch nicht sicher ist - CSU-Chef Söder hält das für ein "schwieriges Signal".
10.04.2021
Wenn Nostalgie Programm ist
Beim AfD-Parteitag in Dresden soll es nicht nur um Personen, sondern auch um Inhalte gehen. Die Partei will ihr Wahlprogramm verabschieden. Es ist 73 Seiten dick - was steht drin?
Kai Küstner
10.04.2021
AfD-Wahlprogramm: Radikal rechte Opposition
Die Alternative für Deutschland wirbt zur Bundestagswahl für einen scharfen Rechtsruck in der deutschen Politik. Die Wahlkampfthemen Einwanderung und Islam sind in der Partei unumstritten. Das Personal ist es nicht.
Hans Pfeifer
10.04.2021
Romanistan immer noch eine Utopie
In Berlin steht ein Mahnmal für die von den Nationalsozialisten ermordeten Sinti und Roma. Nach wie vor kämpfen diese ethnischen Gruppen um gleiche Rechte und träumen von einem Romanistan. Die Roma Biennale und die Romday Parade erinnern daran.
Gerd Brendel
10.04.2021
Nachschlag: Mit Mut gegen Angst
Monitor | Do., 21.45 Uhr, Das Erste
Es ist schon fast alltäglich geworden, dass Neonazis anderen Menschen das Leben zur Hölle machen per Internet oder Briefpost.
10.04.2021
»Antiziganismus gibt es auf verschiedenen Ebenen«
Sinti und Roma erleben in Deutschland andauernde Diskriminierung. Roma-Tag schafft Aufmerksamkeit. Ein Gespräch mit Herbert Heuß
Interview: Gitta Düperthal
BELL TOWER
10.04.2021
Unterstützung für Shero Jasmina Kuhnke
Die Comedyautorin Jasmina Kuhnke ist seit Jahren massiven rechten Angriffen aus dem Netz ausgesetzt. Ein Mordaufruf, zusammen mit der Veröffentlichung ihrer Adresse setzt nun einen traurigen Höhepunkt. Doch für uns ist sie kein Opfer sie ist eine Shero.
BELL TOWER
10.04.2021
Anschläge und Übergriffe von Coronaleugner*innen
Seit Beginn der Covid-19-Pandemie kommt es immer wieder zu Anschlägen und Übergriffen aus dem verschwörungsideologischen Milieu. Die Taten reichen von Vandalismus, bis hin zu Brandstiftung und körperlicher Gewalt. Eine chronologische Zusammenstellung, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Allgäu ⇏ rechtsaussen
10.04.2021
Hakenkreuz in Ravensburg
Ravensburg, 3. April 2021. Ein Hakenkreuz, versehen mit dem Satz »Wir kommen!«, wird in Ravensburg entdeckt.
Magdalena Zimmermann
bnr.de
10.04.2021
CeMAS: Interdisziplinäres Frühwarnsystem für die Gesellschaft
Geballtes wissenschaftliches Know-how mit exponierter Netz-Affinität hat sich zusammen getan, um der fortschreitenden demokratiefeindlichen Radikalisierung in Form von Verschwörungsideologien, Desinformation und Rechtsextremismus durch ein Kompetenzzentrum zu begegnen. Herausgekommen ist CeMAS.
Das Interview führte Horst Freires.
bnr.de
10.04.2021
Kategorie C: Rücktritt vom Rücktritt
Die aufgelöste rechtsextreme Hooligan-Band Kategorie C will wieder Musik machen und auftreten. Dies teilte Sänger Hannes Ostendorf nun in einem Video eines Medienaktivisten aus der Szene mit.
Michael Klarmann