In dem zweitägigen Seminar des SFBB werden anhand von praktischen Denk-, Handlungs- und Verhaltensweisen Anknüpfungspunkte für eine lebendige Umsetzung von Demokratie im Arbeitsalltag vermittelt. Anmeldeschluss: 02.09.21
Ort
Jagdschloss Glienicke
Veranstalter
SFBB
Termine
Do, 11.11.2021 - Fr, 12.11.2021
Im Zusammenleben mit Kindern und Jugendlichen geht es nicht um
Demokratie als Staatsform, sondern um demokratisches Miteinander im
alltäglichen (Er)leben. Dabei geht es um die Mikroebene demokratischer
Kultur, z. B. in der Familie oder in der Einrichtung. Sie wird als
Grundlage dafür gesehen, innerhalb der Gesellschaft demokratisch zu
agieren und die Demokratie lebendig mitgestalten zu können. Doch wie
kann Demokratie im Alltag der offenen Kinder- und Jugendarbeit erfahrbar
gemacht werden? Wie können Gelegenheiten zum Demokratielernen
erkannt und in der Arbeit mit den Jugendlichen genutzt werden?
In dem Seminar
geht es um diese oft so flüchtigen Momente, die Anknüpfungspunkte für
eine lebendige, nachvollziehbare Umsetzung von Demokratie bieten.
Gemeinsam werden praktische Denk-, Handlungs- und Verhaltensweisen
für den Arbeitsalltag, u. a. mit Methoden des Betzavta-Programms
(Betzavta ist hebräisch für Miteinander), entwickelt. Die
Teilnehmer*innen reflektieren ihre konkreten Demokratielernsituationen
im Alltag, erforschen sich in Mehr- und Minderheits-, Macht- und
Ohnmachtspositionen, erkunden eigene Denk- und Handlungsmuster, lernen
und üben demokratische Wege der Entscheidungsfindung und reflektieren
gemeinsam mit anderen Situationen aus ihrer Praxis.
Methoden:
Das Seminar ist als Präsenzangebot im Jagdschloss Glienicke konzipiert. Petra Kammerer ist die Dozentin. Fragen beantwortet das SFBB. Ihr könnt euch bis zum 02.09.2021 auf der Website des SFBB anmelden.
Kontakt:
Johanna Dietrich
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Königstr. 36 B | 14109 Berlin
Tel.: 030/48481-0 | Fax: 030/48481-120
E-Mail: info@sfbb.berlin-brandenburg.de
Web: www.sfbb.berlin-brandenburg.de
Quelle: sfbb.berlin-brandenburg.de (11.01.2021)