Das SFBB veranstaltet ein zweitägiges Seminar, welches Erfahrungen mit Antisemitismus und Rassismus in der Jugendarbeit aufgreift und Handlungskonzepte für eine diskriminierungssensible Arbeitsweise erarbeitet. Anmeldeschluss: 30.03.21
Ort
INA.KINDER.GARTEN gGmbH, Wilhelm-Kabus-Str. 42-44/Haus 6.1, Treppenhaus A, 10829 Berlin
Veranstalter
SFBB in Kooperation mit ju:an - Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit
Termine
Di, 11.05.2021 - Mi, 12.05.2021
Neben einem grundsätzlichen (kritischen) Verständnis von Antisemitismus
und Rassismus, werden vor allem die Erfahrungen der Teilnehmenden in der offenen
Jugendarbeit, Schulsozialarbeit und außerschulischen Bildungsarbeit
aufgegriffen und bearbeitet.
Folgende Fragen werden dabei beachtet:
Ausgehend von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden werden gemeinsam Handlungskonzepte entwickelt. Dabei wird bei Bedarf auch ein besonderes Augenmerk auf antisemitische und/oder rassistische Verschwörungsideologien im Zusammenhang mit der Corona-Krise gelegt. Nicht zuletzt wird sich den Grundsätzen der empowermentorientierten Jugendarbeit gewidmet, die auch aus der Perspektive der Organisationsentwicklung diskutiert werden. Für die Praxis bedeutet dies, sich mit folgender Frage auseinanderzusetzen: Wie kann ich aus meiner Positionierung heraus Empowerment-Räume für betroffenen Kinder und Jugendliche schaffen?
In einem methodischen Wechsel von Inputs und
Reflexionsräumen soll mit dieser Fortbildung Impulse für eine
diskriminierungssensible und nachhaltige Jugendarbeit gesetzt werden. Die
Teilnehmenden werden aktiv eingebunden und gestalten den Prozess mit.
Das Seminar ist als Präsenzangebot im INA.KINDER.GARTEN konzipiert. Arnon Hampe und Berivan Köroglu sind die Dozent*innen. Fragen beantwortet das SFBB. Ihr könnt euch bis zum 30.03.2021 auf der Website des SFBB anmelden.
Kontakt:
Johanna Dietrich
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Königstr. 36 B | 14109 Berlin
Tel.: 030/48481-0 | Fax: 030/48481-120
E-Mail: info@sfbb.berlin-brandenburg.de
Web: www.sfbb.berlin-brandenburg.de
Quelle: sfbb.berlin-brandenburg.de (11.01.2021)