Das SFBB veranstaltet gemeinsam mit ser LAG Offene Jugendarbeit Berlin und dem Fachverbandes Jugendarbeit /Jugendsozialarbeit Brandenburg einen Onlineaustausch über die Herausforderungen von Jugendarbeit in der Pandemie.
Ort
Online
Veranstalter
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg in Kooperation mit der LAG Offene Jugendarbeit Berlin und des Fachverbandes Jugendarbeit /Jugendsozialarbeit Brandenburg
Termine
Di, 02.03.2021, 10:00 Uhr - 14:30 Uhr
Corona stellt Kinder- und Jugendliche vor zahlreiche Herausforderungen. Die Auswirkungen des Lockdowns werden von jungen Menschen derzeit oft unmittelbarer wahrgenommen. Geschlossene Schulen, angespannte Familiensituationen, die Situation des Arbeitsmarktes, Kontaktverbote und nicht zuletzt Langeweile - die Liste ist lang.
Die Aufgabe von Jugendarbeiterinnen/ Jugendarbeitern ist es, Jugendliche auch in dieser Zeit zu begleiten und zu unterstützen. Erschwert wird dies u. a. dadurch, dass viele der bewährten Instrumente derzeit nicht eingesetzt werden können. Hinzu kommt, dass wir uns gesamtgesellschaftlich auf unbekanntem Terrain bewegen. Permanent müssen die unterschiedlichen Informationen verarbeitet, zwischen Bedürfnissen vermittelt und Spielräume ausgelotet werden.
In der Veranstaltung wird zu einem Austausch über viele offene Fragen eingeladen. Zum Auftakt hält Katharina Röggla in ihrem Input ein Plädoyer für einen lebensweltorientierten Umgang mit Corona in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Im Anschluss wird gemeinsam diskutiert, was gute Jugendarbeit in Zeiten der Pandemie ausmacht. Dies wird im Rahmen von folgenden Thementischen geschehen:
Die Veranstaltung wird als Online-Austausch durchgeführt. Als Plattform wird Cisco Webex genutzt. Die Anmeldung erfolgt mit diesem Anmeldeformular über das SFBB. Die Dozent*innen sind Eik Schmiljun, Katharina Röggla, Rüdiger Schmolke und Sebastian Müller.
Kontakt
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Königstr. 36 B | 14109 Berlin
Johanna Dietrich
Tel.: 030/48481-0
Fax: 030/48481-120
Email: info@sfbb.berlin-brandenburg.de
Quelle: www.sfbb.berlin-brandenburg.de (12.02.2021)