Im Folgenden informieren wir Sie, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Website besuchen oder mit uns Kontakt aufnehmen. Wenn Sie bzw. Ihre Organisation sich für eine Förderung bewerben, gelten dafür besondere Datenschutzregelungen, die Sie beim jeweiligen Antragsformular finden.
Kurzfassung: Beim Besuch unserer Website bleiben Sie für uns völlig anonym. Nur, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten. Dabei verarbeiten wir die Daten nur für denjenigen Zweck, für den Sie uns kontaktiert haben.
Im Detail:
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin – Stiftung des öffentlichen Rechts, Obentrautstraße 55, 10963 Berlin, Telefon 030/284701910, Fax 030/284701919, Email: info@jfsb.de. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der Anschrift: Datenschutzbeauftragter der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin, Obentrautstraße 55, 10963 Berlin, Email: datenschutzbeauftragter@jfsb.de.
Wenn Sie unsere Website besuchen, teilt Ihr Web-Browser unserem
Web-Server Ihre IP-Adresse mit, damit eine Kommunikation möglich ist.
Über Ihre IP-Adresse könnten Sie möglicherweise identifiziert werden.
Bei
jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus dem Angebot von STARK gemacht! und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über
diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert.
Im Einzelnen besteht jeder Datensatz aus:
Die
gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken bei
der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin ausgewertet, eine
Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
Unsere
Internetseiten verwenden sogenannte „Session-Cookies“. Dies sind kleine
Informationseinheiten (Textdateien), die im Arbeitsspeicher des
Computers des Besuchers und im Browser gespeichert werden. In einem
Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte, eindeutige
Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID, um mehrere
zusammengehörige Anfragen eines Benutzers zu erkennen und einer Sitzung
zuzuordnen. Die von uns eingesetzten Session-Cookies werden gelöscht,
sobald Sie die Sitzung beenden, wenn Sie das Browserfenster schließen
oder eine andere Seite aufrufen.
Teilweise können Sie Beiträge
kommentieren. Hierfür können Sie auch ein Pseudonym verwenden. Ihr
Kommentar wird zusammen mit dem angegebenen Namen veröffentlicht. Wenn
Sie Kommentare mit Namen veröffentlichen, können Sie von uns verlangen,
dass wir diese wieder löschen. Ansonsten werden die Kommentare
grundsätzlich zeitlich unbeschränkt veröffentlicht. Wenn Sie in eine
Datenverarbeitung einwilligen, können wir Ihre Einwilligung zu
Nachweiszwecken speichern; diese Daten löschen wir spätestens bis zum
31.03. des vierten Kalenderjahres, das auf die letzte Verarbeitung auf
Grundlage Ihrer Einwilligung folgt.
Wenn Sie uns eine E-Mail
schreiben oder sonst mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die
Daten, die Sie uns übermitteln, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Zu
anderen Zwecken verarbeiten wir die Daten nicht. Ihre Daten werden
gelöscht, sobald sie zu diesem Zweck nicht mehr benötigt werden, also in
der Regel drei Monate nach dem letzten Kontakt mit Ihnen. Sollten Sie
Rückfragen haben, melden Sie sich daher bitte innerhalb von drei Monaten
noch einmal.
Wenn Sie uns im Hinblick auf besondere Verfahren wie
z.B. Förderungen kontaktieren, kann es sein, dass für diese
Kommunikation besondere Löschfristen gelten. Bitte beachten Sie dazu die
jeweiligen Datenschutzhinweise für diese besonderen Verfahren.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit dem Gesetz über die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin und wenn Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben (z.B. durch Bestellung des Newsletters oder des Pressespiegels), zusätzlich Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe a DSGVO. Für die Verarbeitung zum Zweck des Nachweises der Einwilligung sind Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe c i.V.m. Art. 5 Abs. 2 DSGVO, Art. 7 Abs. 1 DSGVO und Art. 24 Abs. 1 DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit dem Gesetz über die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin.
Sie sind nicht verpflichtet, uns
personenbezogene Daten bereitzustellen. Stellen Sie uns bestimmte Daten nicht
bereit, die wir benötigen, um Ihre Anfrage zu bearbeiten (zum Beispiel eine
Kontaktmöglichkeit, wenn Sie eine Antwort von uns wünschen, oder eine
E-Mail-Adresse für die Bestellung von Newsletter und Pressespiegel), kann es
sein, dass wir Ihre Anfrage nicht erledigen können. Im Rahmen besonderer
Verfahren (z.B. Förderungen) kann es ggf. erforderlich sein, dass Sie uns
bestimmte Angaben bereitstellen, weil wir Ihnen bzw. Ihrer Organisation sonst
keine Förderung gewähren können. Hierauf weisen wir Sie jedoch stets im
Einzelfall hin.
Ihre personenbezogenen Daten verbleiben
stets im Verantwortungsbereich der Jugend- und Familienstiftung des Landes
Berlin. In bestimmten Bereichen wie dem Web-Hosting und dem E-Mail-Hosting
setzen wir allerdings spezialisierte Dienstleister ein, für Hosting und
IT-Support namentlich die domainfactory GmbH und Steffen Zwanzig, EDV-Service.
Diese sind mit einem Vertrag über Auftragsverarbeitung strikt an unsere
Weisungen gebunden und dürfen die Daten nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten.
Die Verarbeitung erfolgt nur in Deutschland.
Unsere Webseite nutzt Angebote von Drittanbietern. Diese sind: Google Fonts, Open Streetmaps und YouTube. Wenn wir diese einbinden, könnte im Normalfall Ihr Webbrowser automatisch Informationen mit diesen Anbietern austauschen wie z.B. Ihre IP-Adresse. Wenn Sie nicht möchten, dass der Dienst diese Informationen mit Ihrem Konto in Verbindung bringt, müssen Sie sich dort vorher ausloggen, am besten auch die Cookies in Ihrem Web-Browser löschen.
Wenn Sie Daten an Drittanbieter übermitteln, unterliegen diese den Datenschutzbestimmungen dieser Anbieter. Dafür können wir keine Gewähr mehr übernehmen. Bitte beachten Sie, dass es sein kann, dass es in dem Land, in dem der Drittanbieter sitzt, unter Umständen keinen angemessenen Datenschutz gibt. Über die Datenschutzbestimmungen der verwendeten Dienste können Sie sich hier informieren:
Sie haben uns gegenüber unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ein Recht auf Auskunft, auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung oder die Verarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage berührt wird.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, zum Beispiel bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin, Telefon 030/138890, Fax 030/2155050, Email: mailbox@datenschutz-berlin.de. Bei Fragen und Anmerkungen zum Datenschutz können Sie sich natürlich jederzeit auch an uns (Telefon 030/284701910, Fax 030/284701919, Email: info@jfsb.de) oder unseren Datenschutzbeauftragten (Email: datenschutzbeauftragter@jfsb.de) wenden.