Angriffe auf Demokratie, Freiheit und Rechtstaatlichkeit sowie Ideologien der Ungleichwertigkeit sind dauerhafte Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft. Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus, die Herausforderungen durch Islam- bzw. Muslimfeindlichkeit, Antiziganismus, Ultranationalismus, Homophobie, gewaltbereiter Salafismus bzw. Dschihadismus, linke Militanz und andere Bereiche zeigen die Vielzahl demokratie- und menschenfeindlicher Phänomene. Um ihnen kraftvoll entgegenzutreten, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen von Staat und Zivilgesellschaft.
Zahlreiche Initiativen, Vereine und engagierte Bürgerinnen und Bürgern in ganz Deutschland setzen sich tagtäglich für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander ein. Bei dieser wichtigen Arbeit unterstützt sie das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es werden besonders Projekte gefördert, die sich in der Demokratieförderung und der Extremismusprävention engagieren.
Das Programm setzt auf verschiedenen Ebenen an: Ziel ist es, Projekte sowohl mit kommunalen als auch mit regionalem und überregionalem Schwerpunkt zu fördern.
Mit der Umsetzung des Bundesprogramms ist das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben beauftragt, das hierzu eine Regiestelle eingerichtet hat. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) evaluiert das Gesamtprogramm und übernimmt zusätzlich die wissenschaftliche Begleitung in den Programmbereichen Landes-Demokratiezentren, Strukturförderung zum bundeszentralen Träger, Modellprojekte zu ausgewählten Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und zur Demokratiestärkung im ländlichen Raum sowie Modellprojekte zur Radikalisierungsprävention. Die wissenschaftliche Begleitung der lokalen „Partnerschaften für Demokratie“ wird vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (ISS, Frankfurt am Main) und von Camino – Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH (Berlin) übernommen.
Programmlaufzeit
2015 – 2019
Fördersumme für 2016
50,5 Millionen Euro
Programmbereich „Partnerschaften für Demokratie“
Förderung von deutschlandweit 218 Kommunen mit jeweils bis zu 80.000 Euro jährlich
Programmbereich „Demokratiezentren“
Förderung
von Angeboten in den 16 Bundesländern zur Demokratieförderung und von
Opfer-, Ausstiegs- und Mobiler Beratung mit jeweils bis zu 400.000 Euro
jährlich
Programmbereich „Strukturförderung zum bundeszentralen Träger“
Förderung
der Arbeit von 28 deutschlandweit tätigen nichtstaatlichen
Organisationen zur Entwicklung einer bundesweiten Infrastruktur mit
jeweils bis zu 200.000 Euro jährlich
Programmbereich „Förderung von
Modellprojekten zu ausgewählten Phänomenen gruppenbezogener
Menschenfeindlichkeit und zur Demokratiestärkung im ländlichen Raum“
Förderung von 54 Modellprojekten mit jeweils bis zu 130.000 Euro jährlich
Programmbereich „Förderung von Modellprojekten zur Radikalisierungsprävention“
Förderung von 36 Modellprojekten mit jeweils bis zu 130.000 Euro jährlich
Quelle: Internetauftritt des Bundesprogramms "Demokratie leben!" des BMFSFJ (6.1.2016)