jup! Berlin, das Informations- und Beteiligungsportal für Jugendliche in Berlin, sucht ab dem 15. März 2021 eine Elternzeitvertretung bis voraussichtlich 31.08.2022. Bewerbt euch jetzt!
Das Förderprogramm «Culture for changes» wird von der Ukrainischen Kulturstiftung und der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) zum zweiten Mal ins Leben gerufen. Es werden deutsch-ukrainische digitale, analoge und hybride Kultur- und Kunstprojekte unterstützt. Bewerbungsfrist: 01.02.21
Im November 2020 wurden bundesweite junge Menschen zum 2. Mal zu ihren Erfahrungen während der Corona-Zeit online befragt. Die Studie fasst die Kernaussage im Titel zusammen: Die Corona-Pandemie hat Kindern und Jugendlichen wertvolle Zeit genommen.
Die Sonderaktion "JOKER für den Nachwuchs!" der Berlin Recycling Crowd verlost unter allen Projekten, die sich bewerben, insgesamt drei #Nachwuchsjoker im Wert von 3.000, 1.000 und 500 Euro. Bewerbungsschluss ist der 10. Februar 2021.
Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt Fördersäule 2 für strukturbildende Projektformate und Fördersäule 2plus für nachhaltige Partnerschaften aus. Antragsschluss ist der 15. Februar 2021.
Der Landesjugendring Berlin fördert: Projekte von und mit jungen Geflüchteten. Für das Jahr 2021 stehen wieder Fördermittel zur Verfügung, welche Berliner Jugendverbände, Jugendbildungsstätten und Migrant*innenselbstorganisationen für ihre Projekte laufend beantragen können.
Auch im kommenden Jahr können wieder einmalig Projekte bis 5.000€ im Aktionsfonds Lichtenberg beantragt werden. Habt ihr schon Ideen?
Welche Erinnerungsorte umgeben uns? Wer wird dort geehrt und wer entscheidet, wer erinnerungswürdig ist? An wen wollen wir erinnern und welche (neuen) Möglichkeiten gibt es zu erinnern?
Mit 1,2 Mio € wird der Berliner Projektfonds Urbane Praxis im Rahmen einer Pilot-Ausschreibung in 2021 künstlerische Projekte unterstützen, die an den Schnittstellen zwischen Kunst/Kultur und Zivilgesellschaft, sowie anderen gesellschaftlichen Bereichen ansetzen, dabei innovative Partnerschaften eingehen oder bestehende Netzwerke in der Stadtgesellschaft stärken.
Das internationale Bildungsprogramm Technovation Girls unterstützt weltweit über 26.000 Mädchen zwischen 10 und 18 Jahren dabei, digitale Kompetenzen auszubauen und mit Hilfe von eigenen Apps Antworten auf soziale und ökologische Herausforderungen ihrer Lebenswelt zu finden.