Kategorie: News

Neues Planspiel: Berliner Bezirkspolitik ausprobieren und erleben

Das Projekt „Mitreden und mitmachen im Bezirk“ des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) unterstützt Menschen in Berlin bei der direkten demokratischen Teilhabe in ihren Kiezen. In dem BVV-Planspiel machen die Teilnehmenden gemeinsam Bezirkspolitik. In einem konkreten Streitfall entwickeln sie die Position einer fiktiven Partei und vertreten sie in der BVV. Mehr

Multimedia-Reportage “Gesichter der Demokratiebildung”

Das Kompetenznetzwerk Demokratie im Jugendalter der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung hat die Multimedia-Reportage “Gesichter der Demokratiebildung” veröffentlicht. Darin sprechen verschiedene Akteur:innen der kooperativen Demokratiebildung über ihr Engagement. Mehr

Stellungnahme der LAG OKJA Berlin: Junge Menschen in einer Zeit der Krisen nicht vergessen!

Die vergangenen zwei Jahre haben deutlich gezeigt, dass die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Berlin einen zentralen Stellenwert in der Gesellschaft einnimmt. Doch musste sie auch großen Herausforderungen standhalten. Zu der pandemischen Situation ist auch ein Kriegsgeschehen mitten in unserem Alltag spürbar. Hinzukommen nun zu erwartende Energiekostenentwicklungen sowie eine stetig voranschreitende Inflation. Dies Belastet insbesondere Kinder und Jugendliche. Auf diese Herausforderungen reagierte die Landesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit Berlin mit einem offenen Brief. Mehr

Online-Escape-Room “Umgang mit Fördergeldern spielerisch erklärt”

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat einen Online-Escape-Room konzipiert, der spielerisch den Umgang mit Fördergeldern erklären soll. In diesem werden Grundlagen aufgezeigt und Nebenbestimmungen spielerisch betrachtet. Die Nutzung ist kostenfrei. Mehr

Susi und Wir. Vom Hingucken und Wegschauen

Engagement und Zivilcourage brauchen Mut. Die neue Ausstellung des FEZ im Museum für Kinder beschäftigt sich mit der Frage vom Hingucken und Wegschauen, damals wie heute. Im Zentrum steht die wahre Geschichte des jüdischen Mädchens Susi Collm. Von 1942 bis 1945 musste sie sich vor den Nazis verstecken. Mehr

Mitmachen: Studie zu Klimaängsten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Anhand der Studie des Instituts für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin soll der Einfluss der Klimakrise auf die Psyche und der Umgang (Coping) mit Klimaängsten besser verstanden werden. Ziel soll es sein, bessere Prävention, aber auch Hilfsangebote und Behandlungsmöglichkeiten anbieten zu können. Junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren können daran teilnehmen und haben die Chance, einen von fünf 50€-Gutscheinen zu gewinnen. Mehr

Bildungslabor: Das Education Innovation LAB

Das Education Innovation LAB möchte die Zukunft des Lernens mitgestalten und zur Transformation des Bildungssytems beitragen. Das Digital Sparks-Programm, an dem mehr als 1.200 Schüler/-innen sowie knapp 50 Schulen teilgenommen haben, ist ein kostenfreies Online-Lernformat, das gesellschaftsrelevante Themen und Fragen der Zukunft aufgreift. Unter anderem bietet der Think Tank Medien und Lernformate zu den Themen „Demokratiebildung“, „Gleichberechtigung und Identität“, „Kreislaufwirtschaft“ und „Zukunftsforschung“ an. Mehr

Gemeinschaft gestalten – „Take your space“: Junge Menschen gesucht!

Das Projekt Gemeinschaft gestalten – „Take your space“ sucht junge Menschen, die sich bei der Website-Moderation beteiligen möchten. Take your Space ist eine interaktive Webkarte, auf der junge Menschen eines Bezirks ihre Anliegen kommunizieren, Mitstreitende finden und die Reichweite zur Umsetzung erhöhen können. Mehr

Schulungsvideos „Moderne und barrierefreie Medienarbeit“

Die Sozialheld:innen Akademie hat es sich als Ziel gesetzt, Barrierefreiheit in der Arbeits- und Medienwelt voranzubringen. In einem neuen Projekt teilt das Team seine Expertise in themenspezifischen Schulungsvideos, die zeigen, wie man ein Medienprojekt barrierefrei gestalten kann. Mehr

Umfrage für Hohenschönhausen

Hohenschönhausener aufgepasst! Das Projekt Platte Machen für Hohenschönhausen hat eine Umfrage gestartet. Sie soll die Meinungen & Positionen der Menschen aus Hohenschönhausen zu verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Themen sammeln und es dem Projekt ermöglichen, Anregungen und wichtige Informationen für unsere politische Bildungsarbeit zu erhalten. Wer mitmacht, kann auch Preise gewinnen. Mehr