• Förderung
    • Übersicht
    • Programmbereich 1A
    • Programmbereich 1B
    • Berliner Jugendjury
    • Bezirkliche Jugendjurys
    • Über uns
    • Kontakt
    • Downloads
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungskalender
    • Pressespiegel
  • STARK aktiv!
    • Übersicht
    • Projekt-Reportagen
    • Berliner jugendFORUM
    • U18
Facebook Seite besuchenTwitter-Profil besuchenInstagram-Profil besuchen
STARK gemacht!
STARK gemacht!
Facebook Seite besuchenTwitter-Profil besuchenInstagram-Profil besuchen
MENÜ MENÜ menu
  • Förderung
    • Übersicht
    • Programmbereich 1A
    • Programmbereich 1B
    • Berliner Jugendjury
    • Bezirkliche Jugendjurys
    • Über uns
    • Kontakt
    • Downloads
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungskalender
    • Pressespiegel
  • STARK aktiv!
    • Übersicht
    • Projekt-Reportagen
    • Berliner jugendFORUM
    • U18
1A) Antragsteller:in
2B) Kurzdarstellung des Projektes für die Förderjury
3C) Ausführliche Projektbeschreibung
4D (1) Ausgaben
5D (2) Einnahmen
6E) Eigenleistungen
7F) Erklärung und G) Einwilligung zur Datennutzung
8H) Anlagenverzeichnis
9I) Zusatzinformationen

A1) Projektträger:in (Rechtsträger)

Gemäß unserer Satzung / Gesellschaftervertrags o. ä. sind laut aktuellem Registerauszug zur rechtsgeschäftlichen Vertretung berechtigt:

Wenn "Nein": Nennen Sie im Antragsteil C1 die Einrichtung / Organisation / Initiative, die das Projekt realisieren wird bzw. wo es tatsächlich stattfindet.

A2) Ansprechpartner:in bei dem/der Projektträger:in für das beantragte Projekt

A3) Projektdaten

Frühestmöglicher Projektbeginn 01.03.2023

Bitte wählen Sie das Thema (Förderschwerpunkt) und die Methode aus, die am ehesten für das Projekt zutrifft.

Speichern und später fortsetzen

Kurzdarstellung des Projektes

Beschreiben Sie hier möglichst prägnant Ihre Projektidee > Wer? Was? Warum? Wann? Wo? Wie? Welche Ziele / Ergebnisse werden angestrebt?

Dieser Textabschnitt wird der Gremien in Wortlaut vorgelegt.

Für weiterführende Informationen stehen Ihnen die Fragefelder im Abschnitt/Register C) "Ausführliche Projektbeschreibung" zur Verfügung.
Speichern und später fortsetzen

C1) Das beantragte Projekt wird bei/von folgender Einrichtung/Organisation durchgeführt.

Ansprechpartner:in im Projekt

C2) Bedarf(e), Problemlage(n), Ziel(e)

C3) Zielgruppe - Beschreibung & Findung

C4) Statistik - Anzahl der Mitwirkenden / der im Projekt direkt Beteiligten

davon >>>

C5) Methodik & Beteiligung

C6) Ablauf

C7) Anerkennung für Teilnehmende

C8) Kooperationspartner

C9) Nachhaltigkeit / Veröffentlichung / Verbreitung der Projektergebnisse

C10) Projektevaluation

Speichern und später fortsetzen

D (1) Ausgaben

Benutzen Sie für jede Kostenposition eine Zeile. Sollte die vorgegebene Zeilenanzahl nicht ausreichen, fassen Sie bitte ähnliche Kostenpositionen zusammen. Machen Sie bitte möglichst präzise Angaben! Z.B. bei den Honorarkosten geben Sie bitte die genaue Zahl der Honorarkräfte, die Zahl der jeweils geleisteten Stunden und den Stundensatz an. Aufwandsentschädigungen sind keine Honorare und sind gesondert unter „Sonstigen Kosten" aufzuführen. Bei Beschaffungen und/oder Leistungen mit einem Nettoeinzelwert ab 410 Euro sind spätestens mit dem 1. Mittelabruf mindestens drei vergleichbare schriftliche Kostenvoranschläge von verschiedenen Anbieter:innen einzuholen und der jfsb vorzulegen. Honorar-/Personal- und Verwaltungskosten sind mit anderen Ausgabenbereichen nicht deckungsfähig. Zwischen und innerhalb der anderen Ausgabenbereiche sind nur Verschiebungen bis zu max. 20% der Kostenposition ohne Umwidmung möglich. Darüber hinaus bedürfen Umwidmungen in jedem Fall der vorherigen Zustimmung durch die jfsb!

Bitte geben Sie hier nur die Netto-Beträge der Kosten an, falls Sie als Antragsteller:in zum Vorsteuerabzug berechtigt sind.

a) Honorare/Personalkosten

Funktion, Honorarkraft/Festangestellte(r), Arbeitsstunden, Kostensatz pro Stunde

b) Sachausgaben

Verbrauchsmaterial

Projektbezogene Anschaffungen

Presse, Werbung, PR, Präsentationskosten, Veranstaltungen

Sonstige Kosten

c) Verwaltungskosten (allg. Aufwendungen für z.B. Büromaterial, Telefon, Porto, Buchhaltung etc.)

Möchten Sie eine Verwaltungskostenpauschale in Höhe von max. 6% der Kosten aus den Bereichen a) und b) in Anspruch nehmen? - maximal jedoch 849,06€

Verwaltungskosten

Speichern und später fortsetzen

D (2) Einnahmen

Eigenmittel (auch Sponsoringbeiträge & Spenden)

Einnahmen aus dem Projekt (z.B. Eintrittsgelder, Teilnahmebeiträge, Verkaufserlöse)

Förderung durch Dritte (z.B. Bezirks-/Landes-/Bundes-/EU-Mittel, Stiftungen o.a.)

Beim Jugend-Demokratiefonds Berlin beantragte Mittel

Bitte beachtet: Ihr könnt max. 15.000,00 Euro beim Jugend-Demokratiefonds Berlin beantragen. Bitten gebt zusätzliche Einnahmen, Eigen- oder Drittmittel an, um den beantragten Betrag anzupassen. Alternativ könnt ihr im Abschnitt "D (a) Ausgaben" die Kosten für das Projekt reduzieren.

Speichern und später fortsetzen

E) Eigenleistungen

Speichern und später fortsetzen

F) Erklärung

Wir erklären, dass mit der Maßnahme/ dem Projekt noch nicht begonnen worden ist und auch vor Bekanntgabe des Zuwendungsbescheides ohne vorherige Zustimmung der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin nicht begonnen werden wird.

Wir versichern, dass die beantragten Mittel im Falle der Bewilligung wirtschaftlich und sparsam verwendet werden. Die Richtigkeit und Vollständigkeit der vorstehenden Angaben, einschließlich der Angaben im Kosten-/Finanzierungsplan wird bestätigt.

Wir erklären uns verbindlich bereit

  • auf Nachfrage des Projektbüros der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin, Informationen und Dokumentationen zum Projekt - z.B. Texte, Fotos, Filme etc. - für die Öffentlichkeitsarbeit des Jugend-Demokratiefonds Berlin und/oder Präsentation auf der Internetplattform www.stark-gemacht.de zur Verfügung zu stellen. Hinweise zu öffentlichen Veranstaltungsterminen des Projekts werden unaufgefordert an go@stark-gemacht.de gesandt.
  • bei allen Veröffentlichungen, Werbemaßnahmen oder Veranstaltungen - z.B. Projekthomepage, Social-Media-Aktivitäten, Flyer, Plakate, Pressemitteilungen etc. - in geeigneter Weise und unter Verwendung des Logos des Jugend-Demokratiefonds Berlin auf die Förderung des Projektes durch den Jugend-Demokratiefonds-Berlin hinzuweisen.

G) Einwilligung in die Datennutzung

Mit der Zusendung/ Einreichung des Förderantrags willige ich der Speicherung und Verarbeitung aller darin enthaltenen personenbezogenen Daten ein. (siehe Datenschutzerklärung unter https://stark-gemacht.de/datenschutz/)

Einwilligung in die Datennutzung zu weiteren Zwecken

Mit der Zusendung / Einreichung des Förderantrags willige ich der Speicherung und Verarbeitung aller darin enthaltenen personenbezogenen Daten ein. (siehe Datenschutzerklärung unter https://stark-gemacht.de/datenschutz/) Die jfsb wird gelegentlich digital (E-Mail) oder postalisch auf weitere Fördermöglichkeiten hinweisen.

Speichern und später fortsetzen

Dem Antrag werden folgende Anlagen beigefügt

Bei der Nachsendung bitte den Projekttitel im Betreff angeben! Das beschleunigt und erleichtert die Zurordnung.

Klicke oder ziehe eine Datei in diesen Bereich zum Hochladen.
Klicke oder ziehe eine Datei in diesen Bereich zum Hochladen.
Klicke oder ziehe eine Datei in diesen Bereich zum Hochladen.
Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 3 Dateien hochladen.
Speichern und später fortsetzen

I) Zusatzinformationen

Wird geladenSpeichern und später fortsetzen

Wir freuen uns, wenn du später weitermachst!

Dein Formulareintrag wurde gespeichert und es wurde ein Link erstellt, auf den du zugreifen kannst, um dieses Formular fortzusetzen.

Kopiere den Link unten - damit kannst du später weitermachen.

Bitte beachte, dass dieser Link nicht weitergegeben werden soll und dass er in 30 Tagen abläuft. Danach wird dein Formulareintrag gelöscht.

logo-shape

Newsletter

loader

STARK gemacht!

Der Jugend-Demokratiefonds Berlin ist ein Beitrag, um demokratische Strukturen, Partizipation und die Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Berlin weiter auszubauen. Er soll zu neuen Projektideen und Projekten ermutigen und sie unterstützen.

Menü

  • Förderung
  • Neuigkeiten
  • Bezirkliche Jugendjurys
  • Berliner Jugendjury
  • Veranstaltungen
Facebook Seite besuchen Twitter-Profil besuchen Twitter-Profil besuchen Instagram-Profil besuchen Instagram-Profil besuchen
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin

© 2023 STARK gemacht!

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss