Bitte filtern Sie Ihre Anfrage (rechts) nach Zielgruppen, angebotenen Formaten und den Arbeitsfeldern, für welche Sie Ansprechpartner*innen und Projekte suchen:
Das Projekt ist eine interaktive und multimediale Präsentation zum Thema Antisemitismus in der extremen Rechten, die von unseren ReferentInnen gehalten und je nach Umfang mit Kleingruppenarbeit ergänzt werden kann. Der modulare Aufbau erlaubt eine zielgruppengerechte Anpassung von Länge und Inhalt des Seminars. Es entstehen keine Kosten für Honorar etc., es muss lediglich ein Raum zur Verfügung gestellt werden.
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Verschwörungserzählungen
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge
WerteInitiative - jüdisch-deutsche Positionen e.V.
Postfach 640240
10048 Berlin
benjamin.soechtig@werteinitiative.de
https://werteinitiative.de/aktivitaeten-blog/rex-as/
Im Argumentations- und Handlungstraining des Netzwerks für Demokratie und Courage werden Kompetenzen für die Auseinandersetzung mit menschenverachtenden Einstellungen trainiert. Trainiert wird die Fähigkeit, diese Einstellungen zu erkennen und argumentativ zu widerlegen.
Teilnehmer*innen des Argumentations- und Handlungstrainings erarbeiten sich inhaltliche Grundlagen zu menschenverachtender Ideologie. Hierbei stehen die Themenfelder im Fokus, für welche die jeweilige Gruppe das meiste Interesse oder den größten Bedarf sieht. Die Teilnehmer*innen lernen Techniken kennen, um wirksam und überzeugend gegen diskriminierende Aussagen zu argumentieren. Dabei wird der eigene humanistische Standpunkt gefestigt. Das „wacklige Gefühl“ in den Beinen, der Eindruck, den „richtigen Moment“ zum Eingreifen verpasst zu haben oder die Scheu, dem Gegenüber das Wort abzuschneiden – für derartige Situationen wird in nachgestellten Praxisbeispielen das konsequente Auftreten ausprobiert.
Alle Teile der Fortbildung arbeiten mit den Fragen der Teilnehmer*innen. Bekannte Fallstricke wie Endlosdiskussionen oder das Unvermögen, Umstehende mit einzubeziehen, werden behandelt. Unterschiedliche Zielgruppen werden thematisiert und die Stärken und Ängste der einzelnen Teilnehmer*innen, sodass am Ende jede*r mit individuellen Strategien nach Hause geht, die der Diskriminierung den Wind aus den Segeln nehmen.
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Rassismus gegen Sinti & Roma, Genderbezogene Vorurteile & Gewalt, Homo- & Transfeindlichkeit, Hass im Netz, Verschwörungserzählungen
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge, Fortbildungen, Online-Angebote
Netzwerk für Demokratie und Courage
Kapweg 4
13405 Berlin
030 - 212 40 312
bbr@netzwerk-courage.de
https://www.netzwerk-courage.de
Das Projekt „Aus Deiner Sicht“ entwickelt die evangelische Erinnerungskultur diversitätsbewusst weiter. Perspektiven aus der Vielfaltsgesellschaft werden dazu eingebunden. Wir bieten Workshops für Multiplikator*innen, die sich im gesellschaftspolitischen Kontext engagieren möchten. Gemeinsam schaffen wir neue Zugänge auch durch "Peers", um die Erinnerungsarbeit diskriminierungsfrei zu gestalten.
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus, Antimuslimischer Rassismus, Rassismus gegen Sinti & Roma, Genderbezogene Vorurteile & Gewalt, Verschwörungserzählungen
Formate: Workshops, Tagungen / Vorträge, Projekttage/-wochen, Fortbildungen, Job-Shadowing / Train the Trainer
Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem e.V.
Pacelliallee 61
14195 Berlin
(030) 2332 783-10
constanze.thielen@mnh-dahlem.de
https://www.niemoeller-haus-berlin.de/
Die „bildmachen“-Workshops fördern die kritische Medienkompetenz von Jugendlichen im Umgang mit extremistischen Ansprachen. Dabei werden alternative Zugänge und Perspektiven zu lebensweltbezogenen Fragen aufgezeigt, die in islamistischen Medien instrumentalisiert werden. In den Workshops entwickeln die Jugendlichen eigene Medienprodukte und reflektieren dabei eigene Haltungen und Perspektiven.
Arbeitsfelder: Rassismus, Antimuslimischer Rassismus, Islamismus/Salafismus, Genderbezogene Vorurteile und Gewalt, Hass im Netz, Verschwörungserzählungen
Formate: Workshops, Projekttage/-wochen, Fortbildungen
ufuq.de
Dudenstraße 6
10965 Berlin
030 / 98 34 10 51
maryam.kirchmann@ufuq.de
https://www.ufuq.de/fachstelle-in-berlin-praxisformat-bildmachen-workshops/
Ziel von Crossroads ist es, Menschen, die gefährdet sind, sich im Phänomenbereich Rechtsextremismus zu radikalisieren oder bereits einen Radikalisierungsprozess durchlaufen haben, vor Ort anzusprechen & Ausstiegsprozesse zu initiieren.
Zunehmend verbinden sich rechtsextreme mit verschwörungsideologischen Haltungen & Denkweisen, was wir in unsere Beratungsarbeit integrieren.
Unsere Angebote können in Berlin kostenfrei in Anspruch genommen werden.
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, Rassismus, Verschwörungserzählungen
Formate: Ausstiegsberatung
Violence Prevention Network
Langhansstraße 146
13086 Berlin
030 288 527 50
crossroads@violence-prevention-network.de
www.beratungsstelle.crossroads-berlin.net
Culture on the Road ist das Konzept für einen oder mehrere „mobile“ Projekttage, die seit 2001 bundesweit veranstaltet werden. Politische Bildung wird mit Informationen über die Geschichte und Wurzeln der Jugendkulturen (u.a. Graffiti, Techno, Hip Hop, Comic, Ultras, Skateboard) verbunden. Die Schüler*innen haben in zahlreichen Workshops selbst die Gelegenheit, Elemente der Szenen auszuprobieren.
Arbeitsfelder: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Verschwörungserzählungen, Antimuslimischer Rassismus, Rassismus
Formate: Workshops, Tagungen/Vorträge, (Ferien-)freizeitangebote, Projekttage/-wochen
Archiv der Jugendkulturen e.V.
Fidicinstraße 3
10965 Berlin
030 694 29 34
gabi.rohmann@jugendkulturen.de
https://culture-on-the-road.de
© Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
Obentrautstraße 55 | 10963 Berlin
Tel: 030 - 284 70 19 10
© 2021